Kompost als Dünger: Gleiche Leistungsbilanz wie regenerative Energien beim Strom

Nach Angaben des statistischen Bundesamtes werden in Deutschland 1,79 Mill. t Stickstoffdünger (N), 0,31 Mill. Phosphatdünger (P2O5); 0,51 Mill. t Kalidünger (K2O) und 2,31 Mill. t Kalkdünger (CaO) an landwirtschaftliche Absatzorganisationen oder Endverbraucher abgesetzt. Die Düngemittel werden aus primären Rohstoffen gewonnen.

Sekundärrohstoffdünger wie Kompost sind geeignet, diese Mengen zum Teil zu ersetzen (zu substituieren). Damit werden primäre Rohstoffe (Resourcenschutz) und Energie (bei der Herstellung mineralischer Stickstoffdünger) gespart. Vor allem die landwirtschaftliche Grunddüngung mit P2O5 und K2O sowie die Erhaltungskalkung mit CaO können mit Kompost gleichwertig bewerkstelligt werden.

Tabelle: Verbrauch an Mineraldüngern in Deutschland und Substitutionspotential von Kompost


1) Angaben des statistischen Bundesamtes für 2001/2002

2)Angaben der Bundesgütegemeinschaft Kompost nach „Verzeichnis der Kompostierung- und Vergärungsanlagen in Deutschland, 11/2002
3) Einsparungspotential beim Verbrauch von Mineraldüngern durch Einsatz von Kompost
4) Da 95 % des Stickstoff in der organischen Substanz von Komposte gebunden ist und auch über die Mineralisation langfristig nur max. 40 % angerechnet werden können, ist das Substitutionspotential bei von Stickstoff entsprechend zu kürzen. Für die anderen Nährstoffe können 100% angerechnet werden.

Nach den neuesten Erhebungen der Bundesgütegemeinschaft werden in Deutschland in über 800 Kompostierungsanlagen derzeit rund 5 Mill. Komposte erzeugt. Geht man von mittleren Nährstoffgehalten aus, können durch die Kompostproduktion und 8 % der Grunddüngung mit P2O5 und K2O sowie 6,5 % der Erhaltungskalkungen substituiert werden (Tabelle). Dies entspricht der bundesdeutschen Leistungsbilanz aller regenerativen Energien (8%) bei der Stromerzeugung.

Weitere Information: Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V., Wilhelm-Jakob-von-der-Wettern-Str. 25, 51149 Köln, Telefon: 02203/35837-0, Telefax: 02203/35837-12, E-Mail: info@BGKeV.de, Internet: www.kompost.de. (KE)

Quelle: H&K 03-1-21

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Von-der-Wettern Str. 25
D-51149 Köln-Gremberghoven

Telefon +49 (0) 22 03 / 358 37 - 0
Telefax +49 (0) 22 03 / 358 37 - 12
E-Mail: info(at)kompost.de