In der Landwirtschaft verblieb das Stroh bisher entweder direkt auf dem Acker, oder es wurde als Einstreu verwendet und danach als Festmist auf die Flächen zurückgeführt. Diese Praxis ist Grundlage für eine gute Humusversorgung des Bodens. Durch die Förderung erneuerbarer Energien stößt nun die energetische Nutzung von Stroh oder Getreideganzpflanzen zunehmend auf Interesse. Das Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU) ist der Frage nachgegangen, wie viel Stroh von deutschen Äckern zur…