Bodenschutz

Wie viel Kohlenstoff ist in unseren Böden gespeichert? Diese Frage spielt bei der Abschätzung der künftigen Klimaentwicklung eine große Rolle. Während entsprechende Daten für den Wald bereits vorliegen, gibt es für landwirtschaftlich genutzte Böden noch keine flächendeckenden Angaben. Hier setzt die vom vTI-Institut für Agrarrelevante Klimaforschung durchgeführte „Bodenzustandserhebung Landwirtschaft“ (BZE LW) an. In einem systematisch über ganz Deutschland gelegten Raster werden auf über 3.000…

Im Fokus einer Fachtagung der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) stand am 19. und 20. November 2009 in Dessau die Kohlenstoffanreicherung in Böden. Unter dem Titel „Schließung von Stoffkreisläufen - Kohlenstoffkreislauf“ diskutierten Wissenschaftler und Interessierte über die Fragen wie Kohlenstoff langfristig im Boden gespeichert und angereichert wird... 

Kompostierungsanlagen stehen bei der Verarbeitung von Bioabfällen regelmäßig im Verdacht, die in den Bioabfällen enthaltenen energetischen Potentiale ungenutzt zu lassen. Bei einer Bilanzierung des Energieeinsatzes und möglicher Energiegewinne, die sich bei der Verarbeitung von Bioabfällen über Kompostierungsanlagen ergeben, zeigt sich aber, dass die Anlagen durch die inzwischen erfolgte Differenzierung der Verwertungskette unter dem Strich einen Energiegewinn ausweisen...

Das Boden-Bündnis europäischer Städte, Kreise und Gemeinde (ELSA) veranstaltete gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und der Stadt Wuppertal  am  7. und 8. Mai 2009 in Wuppertal die 8. internationale Jahrestagung zum Thema „Bodenschutz und Klimawandel“..<link file:4009 download>

Mitte Juni veranstaltete die Europäische Kommission eine Konferenz über die Beziehung zwischen Böden und Klimawandel sowie über die Bedeutung der Bodenbewirtschaftung für die Begrenzung des Klimawandels und die Anpassung an den Klimawandel. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die organische Substanz.  Organisches Material ist von grundlegender Bedeutung für die Erhaltung der Fruchtbarkeit der Böden, für die Wasserspeicherung im Boden, für die Erhaltung der biologischen Vielfalt... 

Unter dem Titel „Ökologisches Leistungsprofil von Verfahren zur Behandlung von biogenen Reststoffen“ hat die EPEA Internationale Umweltforschung Hamburg eine Studie veröffentlicht, bei der die Beurteilung unterschiedlicher Verwertungswege von Bioabfällen bzw. biogenen Reststoffen einmal unter Fokussierung auf den ökologischen Wert der stofflichen Verwertung vorgenommen wurde<link file:3391 download>



Bodenkunde und Fragen des Bodenschutzes finden im schulischen Unterricht kaum Berücksichtigung. Vielen Lehrverantwortlichen ist diesbezüglich geeignetes Unterrichtsmaterial nicht bekannt. 1999 wurde daher an der FH Osnabrück der Medienkatalog Boden erarbeitet und veröffentlicht, der nunmehr in der vierten Auflage vorliegt...

Die Gehalte von Sandböden an organischer Substanz können durch die Anwendung von Kompost erhöht werden. Dies sind die ersten Resultate des Projekts "Humusversorgung von ackerbaulich genutzten Dauerflächen in Niedersachsen - Möglichkeiten des Einsatzes von Kompost", das am Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA) der Hochschule Vechta in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung (NLfB) angelaufen ist.

Das Projekt wird finanziell vom…

Weiterlesen

Zur Minimierung von Schadstoffeinträgen in den Boden sollten nur gütegesicherte Komposte entsprechend der Bioabfallverordnung ausgebracht werden. Dies empfiehlt die aktuelle, vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen erarbeitete Broschüre "Bodenschutz in der Landwirtschaft".

Etwa die Hälfte der Landesfläche Nordrhein-Westfalens wird von der Landwirtschaft genutzt, um qualitativ hochwertige Nahrungs- und Futtermittel sowie…

Weiterlesen

Zur Verbesserung des Bodenbewusstseins hat der Bundesverband Boden e.V. (BVB) das Internetprojekt <link http: www.bodenwelt.de external-link-new-window>www.bodenwelt.de geschaffen, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aus den Mitteln der Sonderbriefmarke "Der Boden lebt" gefördert wurde. Erstellt wurde das Internetportal von der ahu AG.

Ziel des Projekts ist die interaktive Vermittlung von Bodenwissen als Beitrag zur Umweltbildung und Aktivierung des Bodenbewusstseins in der Öffentlichkeit. Dabei wird in…

Weiterlesen