Klimaschut

Die Mitverbrennung von Klärschlamm, tierischen Nebenprodukten und anderen Abfällen mit hohen Phosphor-Gehalten sollte nach einer Übergangsfrist eingestellt werden, es sei denn, der Phosphor kann vorher zurückgewonnen werden. Das schlägt ein Arbeitskreis der Bund/Länder-Arbeits-gemeinschaft Abfall (LAGA) unter Vorsitz des Landes Baden-Württemberg vor.

Quelle: H&K aktuell 8/9 2012

Das Umweltbundesamt (UBA) hat eine neue Ökobilanzstudie zur „Optimierung der Verwertung organischer Abfälle“ herausgegeben. Verschiedene Entsorgungs- bzw. Verwertungsverfahren werden hinsichtlich ihrer Umweltwirkungen verglichen.

Quelle: H&K aktuell 8/9 2012

Die Entsorgergemeinschaft Bioabfall Berlin/Brandenburg/Sachsen-Anhalt e.V. bietet auch 2012 gemeinsam mit der GUT Unternehmens- und Umweltberatung GmbH einen Fortbildungslehrgang für Entsorgungsfachbetriebe speziell für Betreiber von Bioabfallbehandlungsanlagen an. Der Lehrgang findet am 16. und 17. November 2012 in Falkensee bei Berlin statt.

Quelle: H&K aktuell 06/2012

Mit Verweis auf ökobilanzielle Betrachtungen der Bioabfallverwertung werden Treibhausgasemissionen oft in einer Weise dargestellt, als ginge es einzig und allein um diese und keine andere Umweltwirkung. Tatsache ist jedoch, dass in Ökobilanzen sehr viel mehr Wirkungskategorien bewertet werden. 

Quelle: H&K aktuell 03/12

In den letzten hundert Jahren hat sich die Weltbevölkerung vervierfacht, der Verbrauch an fossilen Rohstoffen ist um das 16-fache und der Fischfang um das 35-fache gestiegen. Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf 9 Milliarden Menschen ansteigen. 

Die neu im Humusnetzwerk eingestellte Studie der Sächsischen Landesanstalt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) zum Thema „Klimawandel und Landwirtschaft“ beschreibt die Auswirkungen des Klimawandels auf die sächsische Landwirtschaft.

 

Weiterlesen

Mit dem Film "Humus - die vergessene Klimachance" ist die österreichische Ökoregion Kaindorf in 2009 dem Thema "Humus" auf den Grund gegangen.

Quelle: H&K aktuell 04/11, S. 10

Die Kompostwirtschaft stellt sich ihrer klimapolitischen Verantwortung: Mehr und mehr Betriebe vergären ihre Bioabfälle und kompostieren sie danach. Allerdings darf der Ressourcenschutz dabei nicht auf der Strecke bleiben, so das Resümee der Jahrestagung des VHE-Nord am 29. September 2010.

Wird die bei der Kompostierung verbrauchte Energie durch die Substitutionseffekte bei Düngern und Torf ausgeglichen? Dieser Fragestellung ging Christian Springer in seiner Forschungsarbeit am Lehrstuhl für Abfallwirtschaft an der Bauhaus-Universität Weimar nach. 

Die EU-Kommission hat einen Leitfaden "Guidance on Interpretation of Annex I of the EU ETS Directive (excl. aviation activities)" zum Anhang 1 der EU-Emissions-handelsrichtlinie veröffentlicht. Dieser dient den Mitgliedstaaten und den zuständigen Behörden als Hilfestellung bei der Beantwortung der Frage, welche Anlagen ab 2013 emissionshandelspflichtig sind...