Klimaschut

Im Fokus einer Fachtagung der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) stand am 19. und 20. November 2009 in Dessau die Kohlenstoffanreicherung in Böden. Unter dem Titel „Schließung von Stoffkreisläufen - Kohlenstoffkreislauf“ diskutierten Wissenschaftler und Interessierte über die Fragen wie Kohlenstoff langfristig im Boden gespeichert und angereichert wird... 

Die Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) hat ein Diskussionspapier zur Frage der Reduzierung von Klimagasemissionen bei der Substitution von Stroh durch Komposte und Gärprodukte zur Humusreproduktion in der Landwirtschaft veröffentlicht. Das Papier dient dem fachlichen Diskurs und kann etwa bei der Erstellung von Ökobilanzen Berücksichtigung finden...

Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) veröffentlichte im März 2009 ein Strategiepapier zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel. Regionalen Klimaprojektionen zufolge werden im Mittel für Sachsen bis 2050 die für den Pflanzenbau wichtigen Sommerniederschläge abnehmen und die Winterniederschläge leicht zunehmen...

Das Boden-Bündnis europäischer Städte, Kreise und Gemeinde (ELSA) veranstaltete gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und der Stadt Wuppertal  am  7. und 8. Mai 2009 in Wuppertal die 8. internationale Jahrestagung zum Thema „Bodenschutz und Klimawandel“..<link file:4009 download>

Das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) hat eine Studie über die Möglichkeiten zur weiteren Stärkung und Optimierung des Ressourcen- und Klimaschutzes im Bereich der Siedlungsabfallwirtschaft veröffentlicht. Darin wird u.a. ein besonderes Augenmerk auf die Bedeutung der getrennten Sammlung und Verwertung von Bioabfällen gelegt...

Ende April hat das Kabinett den Nationalen Biomasseaktionsplan (Energie) beschlossen. Die Bundesregierung unterstützt damit die EU-Kommission, die in ihrem 2005 veröffentlichten europäischen Biomasseaktionsplan die EU-Mitgliedstaaten aufforderte, nationale Aktionspläne für die energetische Nutzung von Biomasse zu erstellen. Im Vordergrund des Biomasseaktionsplans steht der nachhaltige und effiziente Ausbau der Bioenergie. .. <link file:4008 download>[pdf]

Im Zusammenhang mit der Emissionsberichterstattung Deutschlands zur Klimarahmenkonvention und dem Kyoto-Protokoll hatte das Umweltbundesamt (UBA) eine Studie zur quantitativen Einschätzung klimarelevanter Emissionen aus der biologischen Abfallbehandlung in Auftrag gegeben...












Die Entsorgergemeinschaft der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. (EdDE) hat eine von ihr in Auftrag gegebene Studie zur Kohlenstoffeinbindung in Böden durch Aufbringung von Kompost herausgegeben. Auftragnehmer der Literaturstudie war ein Team um Prof. Dr. Renatus Widmann von der Universität Duisburg-Essen...<link file:4002 download>

Am 04. Februar 2009 hat das Europäische Parlament den Klimaschutzbericht „2050: Die Zukunft beginnt heute – Empfehlungen für eine künftige integrierte EU-Klima-schutzpolitik (2008/2105(INI))“ verabschiedet. Vor dem Hintergrund, dass der Klimawandel ein globales Umweltproblem ist, hebt das Parlament hervor, „dass es dringend notwendig ist, die globale Erwärmung und den Klimawandel als neuen Parameter in alle Bereiche und Politikfelder zu integrieren ...

Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen in Berlin ein Fachgespräch unter dem Titel „CO2-Senken für mehr Klimaschutz - Sind weniger als 350 ppm CO2 möglich?“. Ziel der Veranstaltung war es einen Einblick in zukunftsweisende Technologien der CO2-Speicherung zu geben und mit Experten deren Potenziale zu diskutieren.

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Bärbel Höhn führte in die Thematik ein und hob zunächst hervor, dass 350 ppm CO2 ein sehr ehrgeiziges Ziel sei, zumal im Jahr 2005 bereits ein…