Biogut- und Grüngutkomposte im Ökolandbau
Webseminar zum Wissenstransfer des BÖL-Projektes ProBio
Das Webseminar beginnt am Donnerstag, 28. September 2023 um 09:45 Uhr und endet voraussichtlich um 15.30 Uhr.
Das Anmeldeformular zu dieser Veranstaltung finden Sie unter
https://attendee.gotowebinar.com/register/3918094723953078107
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail zu diesem kostenfreien BGK-Webinar.
Programm
Einführung: Das Projekt ProBio und die pflanzenbauliche Anwendung und Akzeptanz von Komposten im Ökolandbau
09:45 | Begrüßung und Anmoderation David Wilken, BGK |
10:00 | Das BÖL-Projekt ProBio zur optimalen Produktion und Anwendung von Biogutkomposten im Ökolandbau Dr. Lucie Chmelikova, TU München |
10:20 | Was sagen Ökolandwirte*innen zum Komposteinsatz - Ergebnisse einer Umfrage zu Anwendung und Akzeptanz Dr. Maria Lippl, Green Survey |
10:40 | Diskussion |
Bedarf und Nutzen von Komposten im Ökolandbau
11:00 | Kompostbedarf vor dem Hintergrund von Nährstoffkreisläufen und Nährstoffsalden im Ökolandbau Dr. Christian Bruns, Universität Kassel |
11:20 | Bodenfruchtbarkeit, Klima-Resilienz und Klimaschutz durch Komposteinsatz Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, TU München (TUM) |
11:50 | Diskussion |
12:15 | Mittagspause |
Qualitätssicherung und Eignung von Komposten für den Ökolandbau
13:00 | Anforderungen an die Qualität von Kompost beim Einsatz im Ökolandbau Karin Luyten-Naujoks, BGK |
13:20 | Qualität, Eignung und Mengenpotentiale von Biogut- und Grüngutkomposten für den Ökolandbau Ralf Gottschall, ISA – Ingenieurbüro f. Sekundärrohstoffe |
13:40 | Diskussion |
Berichte aus der Praxis: Produktion und Anwendung von Komposten für bzw. im ÖLB, Vernetzung von Ökolandbau und Kompostwirtschaft
14:00 | Möglichkeiten zur Optimierung der Kompostproduktion für den Ökolandbau – Ergebnisse der ProBio-Untersuchungen aus 5 Modellkompostierungsanlagen Maximilian Kanzler, RGK Bayern |
14:20 | Langjährige Erfahrungen mit dem Komposteinsatz im Ökolandbau – ein ProBio-Kooperationsbetrieb berichtet Johannes Krepphold, Biolandhof Krepphold |
14:40 | NÖK – Netzwerke Ökolandbau und Kompost in den Bundesländern Dr. Felix Richter, Witzenhausen-Institut |
15:00 | Diskussion |
15:30 | Voraussichtliches Ende der Veranstaltung |
Technische und Systemanforderungen von BGK Online-Seminaren und Schulungen
Webkameras sind für die Teilnahme nicht erforderlich, da nur die Kameras der Referenten freigeschaltet werden. Während des Seminars können die Teilnehmende wahlweise über Mikrofon, Telefon oder Chat zum Praxisseminar beitragen. Weitere Informationen zu den technischen Anforderungen des Online-Seminars finden Sie unter Systemanforderungen.