Am 05.05.2022 wurde die Verordnung zur Änderung abfallrechtlicher Verordnungen im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Damit treten die Änderungen der BioAbfV sukzessive am 01.05.2023, am 01.11.2023 und…
An der Humboldt-Universität zu Berlin wird eine Schnellmethode zur Abschätzung der Humuswirkung von organischen Düngern erprobt. Die auf Düngeranalysen und Modellierung basierende Methode soll zur…
Der Industrieverband Garten (IVG) e. V. hat seine jährliche Datenerhebung bei den Substratherstellern zur Produktion und zum Torfeinsatz im Jahr 2021 abgeschlossen. Die größten Erfolge wurden bei der…
Aufgrund der Klimaauswirkungen beim Einsatz von Torf wird seine Reduzierung in Substraten für den Hobbygarten und in Profierden von verschiedenen EU-Mitgliedstaaten verfolgt.
Mit der Kampagne „Nur Bio in die Tonne“ konnten die Fremdstoffgehalte im kommunalen Bioabfall durch konsequente Öffentlichkeitsarbeit, begleitet durch Kontrollen und Sanktionen, deutlich unter die…
Die aktuell gültige Stoffstrombilanzverordnung (StoffBilV) wurde im letzten Jahr hinsichtlich der Auswirkungen der verbindlichen Bilanzierung evaluiert. Nun scheint wieder Bewegung in den…
Allerer guten Dinge sind drei: Das BGK-Jahrestreffen mit dem Humustag, dem Geselligen Abend und der Mitgliederversammlung ist nach den pandemiebedingten Absagen in den Jahren 2020 und 2021 in diesem…
BGK ist die von RAL anerkannte Organisation zur Durchführung der Qualitätssicherung von Dünge- und Bodenverbesserungsmitteln aus Recyclingprozessen der Kreislaufwirtschaft.
Bioabfall ist ein wertvoller Rohstoff, der zu Hause in der Küche und im Garten anfällt. Was über die Biotonne entsorgt werden darf und warum es sinnvoll ist, Bioabfall getrennt zu sammeln.
In jedem Garten und Haushalt fallen täglich organische Abfälle an. Aus diesen Stoffen kann über die Eigenkompostierung wertvoller Kompost hergestellt werden. Aber auch das Kompostieren will gelernt sein.
Seit dem 1. Januar 2015 ist die Getrenntsammlung von Bioabfällen aus Haushaltungen in Deutschland Pflicht. Informationenen zur Getrenntsammelpflicht sowie zur Behandlung und Verwertung von Bioabfällen.
Für getrennt gesammelte Wertstoffe gilt eine gemeinsame Regel: Hochwertige Recyclingprodukte können nur aus hochwertigen Ausgangsstoffen hergestellt werden.
Bei der Erzeugung, dem Vertrieb und der Anwendung von Produkten aus der Kreislaufwirtschaft sind zahlreiche Gesetze sowie nachgeordnete Rechtsbestimmungen zu beachten.
In Themenpapieren werden besondere Sachverhalte objektiv und fachlich vertieft. In Positionspapieren bringt die BGK ihren eigenen Standpunkt zum Ausdruck und begründet ihn.