Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat angekündigt, die BioAbfV in der derzeitigen Legislaturperiode neuzufassen und einen stärkeren Fokus auf die Sammlung und die hochwertige Verwertung von…
Die BGK begrüßt das Ziel der Bundesregierung, eine nationale Biomassestrategie (NABIS) zu erarbeiten. Biomasse, wird v. a. in Form von Bioabfällen gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) bzw.…
Klimaneutraler Einkauf muss sich im Verwaltungshandeln widerspiegeln. Dabei gilt es, den Einsatz von torfhaltigen Substraten nach Möglichkeit völlig zu vermeiden. Deshalb richtete sich die…
Die BGK wird die Gütesicherungen im Bereich Abwasserschlamm (AS-Humus und AS-Düngung) zum 31.12.2022 beenden. Dies wurde formal noch einmal auf der diesjährigen Mitgliederversammlung in Eisenach…
Um die Erzeugung hochwertiger Komposte für die Zukunft sicherzustellen, ist eine kontinuierliche Verbesserung der Qualität sowohl des Input- als auch des Output-Materials unerlässlich. Im Landkreis…
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat in einer Kompostierungsanlage mit einem öffentlichen Praxisversuch getestet, wie gut sich verschiedene Produkte und Verpackungen zersetzen, die als „kompostierbar“…
BGK ist die von RAL anerkannte Organisation zur Durchführung der Qualitätssicherung von Dünge- und Bodenverbesserungsmitteln aus Recyclingprozessen der Kreislaufwirtschaft.
Bioabfall ist ein wertvoller Rohstoff, der zu Hause in der Küche und im Garten anfällt. Was über die Biotonne entsorgt werden darf und warum es sinnvoll ist, Bioabfall getrennt zu sammeln.
In jedem Garten und Haushalt fallen täglich organische Abfälle an. Aus diesen Stoffen kann über die Eigenkompostierung wertvoller Kompost hergestellt werden. Aber auch das Kompostieren will gelernt sein.
Seit dem 1. Januar 2015 ist die Getrenntsammlung von Bioabfällen aus Haushaltungen in Deutschland Pflicht. Informationenen zur Getrenntsammelpflicht sowie zur Behandlung und Verwertung von Bioabfällen.
Für getrennt gesammelte Wertstoffe gilt eine gemeinsame Regel: Hochwertige Recyclingprodukte können nur aus hochwertigen Ausgangsstoffen hergestellt werden.
Bei der Erzeugung, dem Vertrieb und der Anwendung von Produkten aus der Kreislaufwirtschaft sind zahlreiche Gesetze sowie nachgeordnete Rechtsbestimmungen zu beachten.
In Themenpapieren werden besondere Sachverhalte objektiv und fachlich vertieft. In Positionspapieren bringt die BGK ihren eigenen Standpunkt zum Ausdruck und begründet ihn.