Bodenschutz

Klimaneutraler Einkauf muss sich im Verwaltungshandeln widerspiegeln. Dabei gilt es, den Einsatz von torfhaltigen Substraten nach Möglichkeit völlig zu vermeiden. Deshalb richtete sich die Torfminderungsstrategie der Bundesregierung auch an den öffentlichen Einkauf. Um dem Bedarf an Torfalternativen zu begegnen, gilt es nachhaltige Konzepte zur Sammlung und Kompostierung von Grüngut zu erarbeiten.

Um einen Überblick über die Belastungssituation von Böden mit PFC-Verbindungen zu erhalten, hat die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) landesweit Stichproben entnommen und auf Belastungen mit 20 verschiedenen per- und polyfluorierten Verbindungen (PFC) untersucht.

Der rechtliche Rahmen für den Bodenschutz in Deutschland ist in den Boden-, Natur- und Umweltgesetzen verankert.

Die Rechtsvorschriften dienen in erster Linie dem Schutz der Bodenfunktion sowie dem Schutz des Bodens vor übermäßiger Inanspruchnahme durch den Menschen.

Böden und Klima stehen in einem dynamischen Gleichgewicht. Während das Klima unmittelbar die Qualität des Bodens beeinflusst, spielt der Boden vor allem durch seine Speicherfähigkeit für Kohlenstoff eine wichtige Rolle.

Die zweite Auflage der aid-Broschüre ‚Gute fachliche Praxis – Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz‘ ist anlässlich des Internationalen Jahres des Bodens 2015 erschienen. Die Broschüre ist die Fortschreibung des im Juli 2001 erstellten ersten Bund-Länder-Papiers ‚Gute fachliche Praxis zur Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen und Bodenerosion‘.

Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2015 zum ‚Internationalen Jahr des Bodens‘ erklärt. Die Mitgliedstaaten wollen dies zum Anlass nehmen, die Bedeutung des Bodens und des Bodenschutzes mehr in den Fokus der Bevölkerung zu tragen.

 

Quelle: H&K aktuell 3/2015

Das Leben unter unseren Füßen, das Leben im Boden, liegt im Bewusstsein der meisten Menschen weitgehend im Dunkeln. Boden ist eine selbstverständliche Gegebenheit und Bodenkunde meist nur reine Wissenschaft. Die Vermittlung von Bewusstheit für die grundlegende Bedeutung von Böden für das Leben bedarf über das Faktenwissen hinaus aber auch der Einbeziehung von Pädagogik, Kunst und Kultur. Das nachfolgend vorgestellte Buch 'BodenLeben' ist dazu ein gelungener Beitrag.

Das Bundeskabinett hat am 12. Juni 2013 den Dritten Bodenschutzbericht der Bundesregierung beschlossen. Insbesondere bei der Verringerung von Bodenbelastungen durch Schadstoffe konnten in den letzten Jahren deutliche Fortschritte erzielt werden. Die größte Herausforderung liegt laut Bericht derzeit darin, die Erosion durch Wasser und Wind, Verdichtung und Humusschwund aufzuhalten.

 

Quelle: H&K aktuell 8/9 2013

Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) führt das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz in Braunschweig seit 2011 eine bundesweite Inventur landwirtschaftlich genutzter Böden durch.

 

Quelle: H&K Aktuell 07/2013

Die dOCUMENTA (13), Weltausstellung für zeitgenössische Kunst, hat ihre Pforten geschlossen. Wie selten zuvor haben auch Themen wie nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung, Ökologie und Biodiversität eine Rolle gespielt. Das fand seinen Niederschlag in künstlerischen Werken - hervorzuheben ist hier zum Beispiel die Kompost-Installation „soil.erg“ der Chicagoer Künstlerin Claire Pentecost.

Quelle: H&K aktuell 11/2012

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Von-der-Wettern Str. 25
D-51149 Köln-Gremberghoven

Telefon +49 (0) 22 03 / 358 37 - 0
Telefax +49 (0) 22 03 / 358 37 - 12
E-Mail: info(at)kompost.de