Gartenbau

Der Industrieverband Garten (IVG) e. V. hat seine jährliche Datenerhebung bei den Substratherstellern zur Produktion und zum Torfeinsatz im Jahr 2021 abgeschlossen. Die größten Erfolge wurden bei der Substitution von Torf in Blumenerden erzielt. Fraglich ist jedoch, ob sich diese Entwicklung so fortsetzen lässt.

Aufgrund der Klimaauswirkungen beim Einsatz von Torf wird seine Reduzierung in Substraten für den Hobbygarten und in Profierden von verschiedenen EU-Mitgliedstaaten verfolgt.

Mit der kleinen Novelle der Bioabfallverordnung (BioAbfV) wird sich ihr Geltungsbereich deutlich ausweiten. Dann wird auch der Einsatz von Komposten im Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) von den Vorgaben zur Behandlung und zur Untersuchung sowie von Berichts- und Kennzeichnungspflichten bei der Anwendung betroffen sein.

Die Nachfrage nach Bio-Topfkräutern hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Noch enthalten deren Substrate wesentliche Anteile an Torf.

Alle Jahre wieder gehen im Spätsommer und Herbst bei der Bundesgütegemeinschaft Kompost Meldungen von Gartenbesitzern ein, dass auf neu angelegten Rasenflächen quasi über Nacht Hutpilze auftreten. Dabei stellt sich auch die Frage, ob das Auftreten dieser Pilze mit dem Einsatz von Komposten in Verbindung steht oder durch Kompost verursacht werden könnte...

Bei der Bundesgartenschau (BUGA) 2005 in München strahlte den Besuchern die farbige Blumenpracht des Exponates „Blütenteppich“ entgegen. Auf ca. 5.000 m² Fläche begeisterte der Frühjahrs-, Sommer- und Herbstflor tausende Besucher, die an diesem blühenden Band vorbei spazierten.
Die Loisachtaler BUGA Pflanzerde, in der sich dieses Blütenmeer entwickelte, ist ein Substrat auf Kompostbasis. Es wurde von den Loisachtaler Erden, einem Betriebszweig der WGV Recycling GmbH Quarzbichl für die…

Weiterlesen

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), das Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau der Universität Kassel (FÖL) und das Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V. (IGZ) haben ein Merkblatt für „Herstellung und Einsatz komposthaltiger Pflanzsubstrate” 2005 erstellt. Das Merkblatt informiert über die Anforderungen, die an Ökosubstrate und Zuschlagstoffe (z.B. Kompost) gestellt werden und zeigt auf, worauf bei Herstellung und dem Einsatz zu achten ist.

Im…

Weiterlesen

Am Institut für Gartenbau (ehemaliges Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung) der Fachhochschule Weihenstephan wurden die Verwendungsmöglichkeiten fester Rückstände aus der Bioabfallvergärung im Gartenbau und im Garten- und Landschaftsbau erprobt. Die 2½-jährigen Untersuchungen erfolgten im Rahmen eines vom Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen finanzierten Forschungsvorhabens.

Insgesamt wurden 63 kompostierte und 21 frische Gärreste (Gärprodukte) aus 10…

Weiterlesen

Pünktlich zur GaLaBau 2002 haben die Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (BGK) und der Zentralverband Gartenbau (ZVG) ihre Anwendungsempfehlungen für den Gartenbau komplettiert.

Nachdem bereits im Frühjahr/Sommer diesen Jahres 6 Faltblätter in der Reihe „Kompost für den Garten- und Landschaftsbau“ erschienen sind, werden diese nunmehr mit einer 2. Reihe „Kompost für den Produktionsgartenbau“ ergänzt.

In der neuen Reihe „Kompost für den Produktionsgartenbau“ sind erschienen:

  • Kompost im Gemüsebau…
Weiterlesen

RAL-Gütesicherung(PRESSE-INFORMATION)

Köln, den 01.02.2001. Qualitätskomposte für den Erwerbsgartenbau kann der Gärtner und Landschafter heute von über 400 Kompostierungsanlagen in ganz Deutschland beziehen.

Dass solche Handelskomposte in der für den Gartenbau erforderlichen Qualitäten angeboten werden, ist ein Ergebnis von 10 Jahren RAL-Gütesicherung. Speziell für den Gartenbau werden Fertig- und Substratkomposte als Bodenverbesserungs- und Düngemittel und als Mischkomponente für Blumenerden und…

Weiterlesen