Gartenbau

Der Industrieverband Garten (IVG) e. V. hat seine jährliche Datenerhebung bei den Substratherstellern zur Produktion und zum Torfeinsatz im Jahr 2021 abgeschlossen. Die größten Erfolge wurden bei der Substitution von Torf in Blumenerden erzielt. Fraglich ist jedoch, ob sich diese Entwicklung so fortsetzen lässt.

Aufgrund der Klimaauswirkungen beim Einsatz von Torf wird seine Reduzierung in Substraten für den Hobbygarten und in Profierden von verschiedenen EU-Mitgliedstaaten verfolgt.

Mit der kleinen Novelle der Bioabfallverordnung (BioAbfV) wird sich ihr Geltungsbereich deutlich ausweiten. Dann wird auch der Einsatz von Komposten im Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) von den Vorgaben zur Behandlung und zur Untersuchung sowie von Berichts- und Kennzeichnungspflichten bei der Anwendung betroffen sein.

Die Nachfrage nach Bio-Topfkräutern hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Noch enthalten deren Substrate wesentliche Anteile an Torf.

Von den Zeitschriften ‚HuMuss Garten‘ und ‚HuMuss Land‘ sind zwei neue Ausgaben erschienen.

Auch in diesem Jahr präsentiert sich die VHE-Anwenderzeitschrift „HuMuss“ praxisbezogen und

kompakt. Die Broschüren liefern Wissen und Erfahrungswerte über die Anwendung von Komposten in der Landwirtschaft und der Gartengestaltung.

Mitte September teilte die Bundesvereinigung Torf- und Humuswirtschaft im Industrieverband Garten (IVG) e.V. mit, dass die Preise für Kultursubstrate und Blumenerden deutlich steigen werden. Grund der Preissteigerung ist der verregnete Sommer...

Alle Jahre wieder gehen im Spätsommer und Herbst bei der Bundesgütegemeinschaft Kompost Meldungen von Gartenbesitzern ein, dass auf neu angelegten Rasenflächen quasi über Nacht Hutpilze auftreten. Dabei stellt sich auch die Frage, ob das Auftreten dieser Pilze mit dem Einsatz von Komposten in Verbindung steht oder durch Kompost verursacht werden könnte...

Bei der Bundesgartenschau (BUGA) 2005 in München strahlte den Besuchern die farbige Blumenpracht des Exponates „Blütenteppich“ entgegen. Auf ca. 5.000 m² Fläche begeisterte der Frühjahrs-, Sommer- und Herbstflor tausende Besucher, die an diesem blühenden Band vorbei spazierten.
Die Loisachtaler BUGA Pflanzerde, in der sich dieses Blütenmeer entwickelte, ist ein Substrat auf Kompostbasis. Es wurde von den Loisachtaler Erden, einem Betriebszweig der WGV Recycling GmbH Quarzbichl für die…

Weiterlesen

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), das Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau der Universität Kassel (FÖL) und das Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V. (IGZ) haben ein Merkblatt für „Herstellung und Einsatz komposthaltiger Pflanzsubstrate” 2005 erstellt. Das Merkblatt informiert über die Anforderungen, die an Ökosubstrate und Zuschlagstoffe (z.B. Kompost) gestellt werden und zeigt auf, worauf bei Herstellung und dem Einsatz zu achten ist.

Im…

Weiterlesen

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Von-der-Wettern Str. 25
D-51149 Köln-Gremberghoven

Telefon +49 (0) 22 03 / 358 37 - 0
Telefax +49 (0) 22 03 / 358 37 - 12
E-Mail: info(at)kompost.de