Aktuelle Nachrichten

Save the Dates

Juni 2023: Ökofeldtage erstmals in Baden-Württemberg

Die Öko-Feldtage werden am 14. und 15.06.2023 erstmals in Baden-Württemberg ihre Tore öffnen.

Prüfungen des BGA

Bei seinen Sitzungen nimmt der Bundesgüteausschusses (BGA) regelmäßig die halbjährlichen Prüfungen der Zeichenverfahren der RAL-Gütesicherungen vor.

Mit Wirkung zum 01.01.2023 wird Dipl.-Geogr. Andreas Schuch zum neuen Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Kompost Region Südwest e. V. berufen.

News aus dem ECN

Das European Compost Network (ECN) informiert in seinem E-Bulletin monatlich über die aktuellen europäischen Vorhaben und Projekte der Bioabfallwirtschaft sowie über Veranstaltungen und Aktivitäten des ECN selbst.

Jährlich finden bundesweit länderübergreifende Ringversuche (LÜRV A) für Bioabfall, Klärschlamm und Boden statt. Im „LÜRV A“ für Bioabfall werden dabei neben den Untersuchungsbereichen nach Fachmodul Abfall auch separate Untersuchungsbereiche für die RAL-Gütesicherung angeboten.

Im 2. Halbjahr 2022 feiern 9 Gütezeichennehmende der RAL-Gütesicherung Kompost ihr 30-jähriges Jubiläum und haben von der BGK zu diesem Anlass eine entsprechende Urkunde erhalten.

Der BGK wurde nach Prüfung ihrer internen Verfahrensabläufe erneut von RAL eine ordnungsgemäße Arbeit bescheinigt. Damit behält die BGK weiterhin das Recht, die geprüften Gütezeichen an ihre Zeichennehmenden zu verleihen

Aller guten Dinge sind drei: Das BGK-Jahrestreffen mit dem Humustag, dem Geselligen Abend und der Mitgliederversammlung kann nach den pandemiebedingten Absagen in den Jahren 2020 und 2021 in diesem Jahr am 6. und 7. Oktober 2022 in Eisenach stattfinden

Nach erfolgreichem Abschluss der turnusgemäßen Auditierung erhielt die Bundesgütegemeinschaft Kompost am 08. September 2022 erneut das Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am Europäischen Gütesicherungssystem für Kompost und Gärprodukte (ECN-QAS).

Ab dem 7. November 2022 startet die Social Media-Kampagne der Aktion Biotonne Deutschland als 28-tägige Biotonnen-Challenge. Mehr als 50 Städte, Landkreise und Abfallwirtschaftsbetriebe beteiligen sich bisher an der diesjährigen Aktion.

Der Verband der Humus- und Erdenwirtschaft (VHE) präsentiert für das Jahr 2023 einen Kalender mit vielfältigen Einblicken in die Welt des Kompostes.

Das Plakat & Rollup Design „Klimaschutz durch Kompost“ stellt wesentliche Zusammenhänge zwischen Kohlenstoff in Atmosphäre, Humus und Boden dar.

Die Möglichkeiten des Torfersatzes v. a. durch den Einsatz von Kompost wurde anhand unterschiedlicher Perspektiven auf der 22. Fachtagung des VHE-Nord e. V. am 23. Juni in Hamburg diskutiert.

Mit den BGK-Praxisseminaren bietet die BGK regelmäßig ihren Gütezeichennehmern ein exklusives Weiterbildungsangebot an. In 2022 stand hierbei die Novelle der BioAbfV im Mittelpunkt.

Der Verband der Humus- und Erdenwirtschaft (VHE) präsentiert in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Angelika Flügge Kartenspiele mit Motiven rund um den Kompost.

In seiner 30. Ausgabe beschäftigt sich das Kompost Journal, das Informationsblatt der Gütegemeinschaft Kompost Region Südwest, intensiv mit den positiven Wirkungen von Kompost. Diese bestehen nicht nur für den Boden, sondern insbesondere auch für das Klima und die Pflanze selbst.

20 Jahre ECN

Der ECN – European Compost Network feierte in Brüssel sein 20-jähriges Bestehen begleitet von der Mitgliederversammlung und einem Seminar organisiert vom Europäischen Parlament zum Einfluss von Kompost und Gärprodukten in der biologischen Kreislaufwirtschaft: Gesunde Erde für ein gesundes Leben.

Ökofeldtage 2022

Die Öko-Feldtage sind der Treffpunkt für alle an der ökologischen Landwirtschaft Interessierten. Sie bieten eine einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau sowie in der Tierhaltung. Zudem sind sie eine ideale Plattform, um Innovationen zu zeigen und aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Politik und Wirtschaft zu diskutieren.

DLG-Feldtage 2022

Erneut präsentierte sich die BGK gemeinsam mit dem Fachverband Biogas 3 Tage lang auf den DLG-Feldtagen. Seit 2010 stellt die BGK dort regelmäßig die Vorteile und Wirkungen von gütegesicherten Komposten und Gärprodukten im Pflanzenbau vor.

Am 05.05.2022 wurde die Verordnung zur Änderung abfallrechtlicher Verordnungen im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Damit treten die Änderungen der BioAbfV sukzessive am 01.05.2023, am 01.11.2023 und am 01.05.2025 in Kraft.

An der Humboldt-Universität zu Berlin wird eine Schnellmethode zur Abschätzung der Humuswirkung von organischen Düngern erprobt. Die auf Düngeranalysen und Modellierung basierende Methode soll zur Abschätzung der Standort-spezifischen Humuswirkung betriebseigener Dünger dienen.

Der Industrieverband Garten (IVG) e. V. hat seine jährliche Datenerhebung bei den Substratherstellern zur Produktion und zum Torfeinsatz im Jahr 2021 abgeschlossen. Die größten Erfolge wurden bei der Substitution von Torf in Blumenerden erzielt. Fraglich ist jedoch, ob sich diese Entwicklung so fortsetzen lässt.

Aufgrund der Klimaauswirkungen beim Einsatz von Torf wird seine Reduzierung in Substraten für den Hobbygarten und in Profierden von verschiedenen EU-Mitgliedstaaten verfolgt.

Mit der Kampagne „Nur Bio in die Tonne“ konnten die Fremdstoffgehalte im kommunalen Bioabfall durch konsequente Öffentlichkeitsarbeit, begleitet durch Kontrollen und Sanktionen, deutlich unter die Kontrollwerte der BioAbfV reduziert werden.

Die aktuell gültige Stoffstrombilanzverordnung (StoffBilV) wurde im letzten Jahr hinsichtlich der Auswirkungen der verbindlichen Bilanzierung evaluiert. Nun scheint wieder Bewegung in den Novellierungsprozess zu kommen.

Prüfungen des BGA

Bei seinen Sitzungen nimmt der Bundesgüteausschusses (BGA) regelmäßig die halbjährlichen Prüfungen der Zeichenverfahren der RAL-Gütesicherungen vor.

Im 1. Halbjahr 2022 feiern 21 Gütezeichennehmende der RAL-Gütesicherung Kompost ihr 30-jähriges Jubiläum und haben von der BGK zu diesem Anlass eine entsprechende Urkunde erhalten.

Die Brennpunkt Energie GmbH erhält als erstes Unternehmen das Gütezeichen Dünger für einen Monokalkdünger aus Holzasche. Erzeugt wird der Holzaschedünger aus regionalem Holz, das in der unternehmenseigenen Anlage zur CO2-neutralen Wärme- und Stromerzeugung genutzt wird.

Der Verzicht von Torf in Blumenerden für Hobbygärten ist ein wichtiger Baustein der Torfminderungsstrategie und damit des Klimaschutzprogrammes der Bundesregierung. Um die Bürger*innen bei der Umsetzung zu unterstützen, geben BUND und das Bundesministerium für Landwirtschaft Einkaufsführer für Blumenerden heraus. Ab

Die i.m.a - information.medien.agrar e. V. hat in Kooperation mit dem VHE zwei Unterrichtsbausteine zum Thema Humus und Klimaschutz im Lehrermagazin Lebens.Mittel.Punkt herausgebracht. Der erste Artikel „Humus - schwarzes Gold im Boden“ ist in der Ausgabe Nummer 44 (1/2021) erschienen.

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Von-der-Wettern Str. 25
D-51149 Köln-Gremberghoven

Telefon +49 (0) 22 03 / 358 37 - 0
Telefax +49 (0) 22 03 / 358 37 - 12
E-Mail: info(at)kompost.de