Aktuelle Nachrichten

Der Industrieverband Garten (IVG) e. V. hat gemeinsam mit der Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen (GGS) die jährliche Produktionsstatistik der Erdenwirtschaft für das Jahr 2022 veröffentlicht.

Bei seinen Sitzungen nimmt der Bundesgüteausschusses (BGA) regelmäßig die halbjährlichen Prüfungen der Zeichenverfahren der RAL-Gütesicherungen vor.

Gute fachliche Praxis aus hygienischer Sicht

In der Vergangenheit kam die Frage auf, ob Biogasanlagen verantwortlich für verschiedene Krankheitsausbrüche wie z. B. Fälle von Botulismus oder die EHEC-Epidemie sein könnten.

Die BGK hat am 20.12.2022 in Westheim (Pfalz) ein Praxisseminar zur „Sortenreinheit von Biogut“ durchgeführt. Dazu ist ein Bericht mit vielen anschaulichen Bildern erstellt worden. Die Ergebnisse werden in diesem Beitrag zusammengefasst. Im Jahr 2023 wird die BGK für Mitarbeitende in den Betrieben weitere derartige Schulungen anbieten.

Die Aktion Biotonne Deutschland ruft auch in diesem Jahr zur Teilnahme an einer Challenge auf. Dabei stehen die „sortenreine“ Bioabfallsammlung bzw. eine Reduzierung der Fremdstoffe in der Biotonne und die Vorbereitung auf die Kontrollwerte der BioAbfV im Fokus.

Im 1. Halbjahr 2023 feiern 11 Gütezeichennehmende der RAL-Gütesicherung Kompost ihr 30-jähriges Jubiläum und haben von der BGK zu diesem Anlass eine entsprechende Urkunde erhalten.

Der Dachverband der deutschen Gas- und Wasserversorger (DVGW) veröffentlichte auf seiner Internetseite unter Stellungnahmen die Information „Landwirtschaftliche Verwertung von Gärprodukten in Trinkwasserschutzgebieten“. Diese ist eine Fortschreibung der DVGW-BGK-Information „Eignung von Gärprodukten aus Biogasanlagen für die landbauliche Verwertung in Trinkwasserschutzgebieten für Grundwasser“ vom 19. Juni 2013.

Der Geltungsbereich der Stoffstrombilanzverordnung (StoffBilV) hat sich seit dem 2. Januar 2023 deutlich erweitert und schließt nun auch reine Ackerbaubetriebe mit ein. Für dieses Jahr ist die Saldenbewertung ausgesetzt.

Die aktuellen Anerkennungen aller Probenehmenden laufen turnusgemäß zum Ende des Jahres 2023 aus. Zur Verlängerung der Anerkennung für die nächsten drei Kalenderjahre ist die Teilnahme an einer Wiederholungsschulung bei der BGK erforderlich.

Die jährliche Datenauswertung der BGK-Gütesicherungen für das Jahr 2022 bestätigt den erwarteten Rückgang der angefallenen und verarbeiteten Inputmengen in der Kompostierung.

In Kooperation mit dem Zaradiso Verlag möchte die BGK eine Broschüre zum Thema „Vom Bioabfall zum Kompost“ für Kinder ab 9 Jahren entwickeln und herausgeben. Anliegen der Broschüre ist es Kinder für eine nachhaltige Verwertung von Bioabfallen zu sensibilisieren und zum selbstverständlichen Bestandteil ihres Alltagshandelns werden zu lassen.

Die Gruppe Bioressourcenmanagement des Instituts für Abwasser- und Gewässerschutz der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat die aktuellen Bioabfallsammelsysteme in Deutschland evaluiert und die Informationen in dem von der TUHH entwickelten Online-Tool BRIT (Bioresource Information Tool) zusammengestellt. Dabei wurden die derzeit akzeptierten bzw. teils geförderten Sammelhilfen ermittelt.

Die EU-Kommission hat am 30. November 2022 einen neuen Vorschlag für eine EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle vorgebracht (COM (2022) 677). Damit sollen die geltenden Vorschriften über Verpackungen und Verpackungsabfälle, die zuletzt im Jahr 2019 geändert wurden, im Hinblick auf die Ziele des Green Deals und einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft angepasst werden.

Mit der Novelle der Bioabfallverordnung (BioAbfV) werden zum 1. Mai 2023 im BGK-Prüfzeugnis Anpassungen, insbesondere im Anhang Landschaftsbau, vorgenommen. Zu diesem Stichtag wird auch ein neues Erscheinungsbild des Prüfzeugnisses eingeführt.

Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat angekündigt, die BioAbfV in der derzeitigen Legislaturperiode neuzufassen und einen stärkeren Fokus auf die Sammlung und die hochwertige Verwertung von Bioabfällen zu legen. Die BGK spricht die Punkte an, die aus Sicht der Bioabfallbranche in der Neufassung der BioAbfV und darüber hinaus berücksichtigt werden sollten.

 

Die BGK begrüßt das Ziel der Bundesregierung, eine nationale Biomassestrategie (NABIS) zu erarbeiten. Biomasse, wird v. a. in Form von Bioabfällen gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) bzw. Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Kompostierungs- und Vergärungsanlagen eingesetzt.

Die BGK hat sich an der Konsultation zur vorgeschlagenen Überarbeitung der EU-Rechtsvorschriften über Verpackungen und Verpackungsabfälle beteiligt.

Klimaneutraler Einkauf muss sich im Verwaltungshandeln widerspiegeln. Dabei gilt es, den Einsatz von torfhaltigen Substraten nach Möglichkeit völlig zu vermeiden. Deshalb richtete sich die Torfminderungsstrategie der Bundesregierung auch an den öffentlichen Einkauf. Um dem Bedarf an Torfalternativen zu begegnen, gilt es nachhaltige Konzepte zur Sammlung und Kompostierung von Grüngut zu erarbeiten.

Die BGK wird die Gütesicherungen im Bereich Abwasserschlamm (AS-Humus und AS-Düngung) zum 31.12.2022 beenden. Dies wurde formal noch einmal auf der diesjährigen Mitgliederversammlung in Eisenach bestätigt

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat in einer Kompostierungsanlage mit einem öffentlichen Praxisversuch getestet, wie gut sich verschiedene Produkte und Verpackungen zersetzen, die als „kompostierbar“ oder „biologisch abbaubar“ beworben werden.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat in einer Kompostierungsanlage mit einem öffentlichen Praxisversuch getestet, wie gut sich verschiedene Produkte und Verpackungen zersetzen, die als „kompostierbar“ oder „biologisch abbaubar“ beworben werden.

Mit Wirkung zum 01.01.2023 wird Dipl.-Geogr. Andreas Schuch zum neuen Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Kompost Region Südwest e. V. berufen.

Im 2. Halbjahr 2022 feiern 9 Gütezeichennehmende der RAL-Gütesicherung Kompost ihr 30-jähriges Jubiläum und haben von der BGK zu diesem Anlass eine entsprechende Urkunde erhalten.

Der BGK wurde nach Prüfung ihrer internen Verfahrensabläufe erneut von RAL eine ordnungsgemäße Arbeit bescheinigt. Damit behält die BGK weiterhin das Recht, die geprüften Gütezeichen an ihre Zeichennehmenden zu verleihen

Nach erfolgreichem Abschluss der turnusgemäßen Auditierung erhielt die Bundesgütegemeinschaft Kompost am 08. September 2022 erneut das Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am Europäischen Gütesicherungssystem für Kompost und Gärprodukte (ECN-QAS).

Ab dem 7. November 2022 startet die Social Media-Kampagne der Aktion Biotonne Deutschland als 28-tägige Biotonnen-Challenge. Mehr als 50 Städte, Landkreise und Abfallwirtschaftsbetriebe beteiligen sich bisher an der diesjährigen Aktion.

Der Verband der Humus- und Erdenwirtschaft (VHE) präsentiert für das Jahr 2023 einen Kalender mit vielfältigen Einblicken in die Welt des Kompostes.

Das Plakat & Rollup Design „Klimaschutz durch Kompost“ stellt wesentliche Zusammenhänge zwischen Kohlenstoff in Atmosphäre, Humus und Boden dar.

Die Möglichkeiten des Torfersatzes v. a. durch den Einsatz von Kompost wurde anhand unterschiedlicher Perspektiven auf der 22. Fachtagung des VHE-Nord e. V. am 23. Juni in Hamburg diskutiert.

Der Verband der Humus- und Erdenwirtschaft (VHE) präsentiert in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Angelika Flügge Kartenspiele mit Motiven rund um den Kompost.

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Von-der-Wettern Str. 25
D-51149 Köln-Gremberghoven

Telefon +49 (0) 22 03 / 358 37 - 0
Telefax +49 (0) 22 03 / 358 37 - 12
E-Mail: info(at)kompost.de