Landschaftsbau

Reste aus der Holzvergasung sind i.d.R. Abfälle, die vom jeweiligen Anlagenbetreiber abfallrechtlich einzustufen und ordnungsgemäß zu entsorgen sind. Gemäß der Abfallhierarchie hat die Verwertung Vorrang vor der Beseitigung.

Die Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK), der Bundesverband Garten- und Landschaftsbau (BGL) und der Zentralverband Gartenbau (ZVG) haben gemeinsame Empfehlungen zur guten fachlichen Praxis der Anwendung von Kompost im Garten- und Landschaftsbau herausgegeben.

Quelle: H&K aktuell 10/2012

Immer wieder werden Welkeerscheinungen und das Absterben von Trieben bei Ahorn auf einen Verticillium-Befall, auch Welkekrankheit genannt, zurückgeführt. Die Schadenssummen, etwa bei Alleepflanzungen, sind erheblich. 

Der Garten- und Landschaftsbau hat häufig die Aufgabe auf humusarmen Roh- oder Unterböden Vegetationsflächen herzustellen, vorhandene Böden zu verbessern oder nach Baumaßnahmen zu regenerieren. Hierbei spielt der Einsatz von organischen Stoffen eine dominierende Rolle..

Das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB) in Finsterwalde hat Empfehlungen zur Düngung für die landwirtschaftliche Rekultivierung von Kippenstandorten im Lausitzer Braunkohlenrevier herausgegeben. Sie enthalten auch Hinweise zum Einsatz von organischen Düngemitteln...fileadmin/docs/Archiv/Anwendung/Duengereinsatz_03_10_12.pdf

In Sachsen-Anhalt fallen etwa 65.000 t Trockenmasse (TM) pro Jahr an kommunalem Klärschlamm an. Entsorgungswege sind neben der seit langem existierenden landwirtschaftlichen Verwertung, der Landschaftsbau, die Deponie sowie die thermische Behandlung. Die genannten Verfahren weisen Vor- und Nachteile auf. Besonders kontrovers und teilweise emotional wird gegenwärtig die stoffliche Verwertungsschiene diskutiert.

Als Beitrag zur Lösung der anstehenden Fragen wurde deshalb vom Institut für…

Weiterlesen

Der Abbau der Braunkohlenlagerstätte des Rheinischen Reviers westlich von Köln konzentriert sich derzeit auf vier Großtagebaue, die rd. 7.000 ha Land in Anspruch nehmen. Temporäre vegetationslose Betriebsflächen innerhalb der Tagebaue können insbesondere in niederschlagsarmen Jahreszeiten zu großflächigen, diffusen Staubquellen werden. Die Staubimmissionen in den Tagebaurandgebieten führen vielfach zu Belästigungen der dortigen Bewohner und zu Nachbarschaftsbeschwerden.

Zur Begrenzung der…

Weiterlesen

Der Einsatz von Kompost bei Rekultivierungsmaßnahmen führt zur Verbesserung der Kippböden. Zu diesem Ergebnis kommen Michael Haubold-Rosar und Martin Gast vom Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V., Finsterwalde, in einem Beitrag, der im Tagungsband "20 Jahre Biotonne Witzenhausen – eine Standortbestimmung" des Arbeitskreises für die Nutzbarmachung von Siedlungsabfällen e.V. (ANS) erschienen ist.

Im Rahmen der Rekultivierung stellt sich die Aufgabe, gestörte Böden…

Weiterlesen

Was bringt es, Kompost-Torf-Substrate einzusetzen? Welche Vorteile bringt die Substratkomponente Kompost? Verlässliche Informationen hierzu kommen aus der Praxis. Mit der Anlage einer neuen Container-Stellfläche setzte der Betrieb Busch & Opgendorf, Geldern, 1999 erstmalig ein reines Kompost-Torf-Substrat für den Staudenanbau im Freiland ein. Die seither guten Kulturergebnisse überzeugten.

Heute bewirtschaftet der Familienbetrieb 17.000 m2 unter Hochglas und 3,5 ha im Freiland. Die Stauden haben…

Weiterlesen

Kompost ist gut, günstig und lässt sich vielfältig einsetzen. Daher wird der Einsatz von Kompost auch auf Golfplätzen immer beliebter. Drei Experten berichten nachfolgend über ihre Erfahrungen.

Über 80 Golfplätze hat die Deutsche Golf Consult (DGC) als Beratungs- und Planungsunternehmen bislang gebaut, häufig wurde dabei auch Kompost eingesetzt. "Seit 25 Jahren experimentieren wir bereits mit dem organischen Bodenverbesserer", erzählt Karl Ferdinand Grohs, einer der drei Geschäftsführer der in…

Weiterlesen

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Von-der-Wettern Str. 25
D-51149 Köln-Gremberghoven

Telefon +49 (0) 22 03 / 358 37 - 0
Telefax +49 (0) 22 03 / 358 37 - 12
E-Mail: info(at)kompost.de