Landwirtschaft

Die Fachzeitschrift „Kartoffelbau“ hat einen Beitrag des VHE zur Wasserspeicherfähigkeit von Humus veröffentlicht, der auch als Sonderdruck erhältlich ist.

Von den Zeitschriften ‚HuMuss Garten‘ und ‚HuMuss Land‘ sind zwei neue Ausgaben erschienen.

Die VHE-Anwenderzeitschriften „HuMuss Garten“ und „HuMuss Land“ präsentieren wertvolles Wissen und Erfahrungswerte über die Anwendung von RAL-gütegesicherten Kompostprodukten in der Landwirtschaft und bei der Gartengestaltung.

 

Der VHE hat in Zusammenarbeit mit der Redaktion der Zeitschrift 'agrar heute' einen Artikel zur Wasserspeicherfähigkeit von Komposten veröffentlicht. Der Beitrag ist auch in Form eines Sonderdruckes erschie

Am 8. September richtete der VHE-Nord in Rendsburg sein 2. Holsteiner Humusforum aus.

Auch in diesem Jahr präsentiert sich die VHE-Anwenderzeitschrift „HuMuss“ praxisbezogen und

kompakt. Die Broschüren liefern Wissen und Erfahrungswerte über die Anwendung von Komposten in der Landwirtschaft und der Gartengestaltung.

Herbstdüngung

Die Vorgaben für eine ordnungsgemäße Herbstdüngung sind in der Düngeverordnung bestimmt,

in der die Regeln der guten fachlichen Praxis der Düngung insgesamt beschrieben sind. Neben

diesen bundesweit geltenden Regelungen gibt es weitergehende Vorgaben einzelner Bundesländer, die jeweils zusätzlich zu beachten sind.

Getreidestroh ist ein begehrtes und teures Gut. Viele Betriebe verwenden Stroh zur Humusversorgung ihrer Böden. Anders sieht es in Betrieben aus, die mit Kompost düngen. Hier kann das Stroh verkauft werden, ohne die Humusversorgung zu gefährden.

 

Neben seiner eigentlichen Verwendung als Dünge- und Bodenverbesserungsmittel wird Kompost gelegentlich auch als Einstreu bei Tierhaltungen eingesetzt.
Über Erfahrungen beim Einsatz von Kompost in Pferdeställen und Vorgaben, die dabei berücksichtigt werden sollten, wurde in der H&K 3-2014 berichtet.

 

Quelle: H&K aktuell 05/2015

Für die Bodenfruchtbarkeit ist es unverzichtbar, einen ausreichend hohen Gehalt an organischer Substanz als Grundlage zu haben. Dabei liegt es in der Verantwortung des Flächenbewirtschafters, den Boden durch eine gezielte Humuswirtschaft in einem guten Zustand zu erhalten. Die Vorteile und positiven Effekte des Einsatzes von Kompost hat Holger Fechner von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zusammengefasst.

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Von-der-Wettern Str. 25
D-51149 Köln-Gremberghoven

Telefon +49 (0) 22 03 / 358 37 - 0
Telefax +49 (0) 22 03 / 358 37 - 12
E-Mail: info(at)kompost.de