Biomassewirtschaft

Im Rahmen einer Masterarbeit wurden weitergehende Möglichkeiten der Verwertung holziger Siebüberläufe aus der Kompostierung untersucht.

Betreiber von Kompostierungsanlagen können als Maßnahme der regionalen Öffentlichkeitsarbeit für Schulklassen von Schulen in der Umgebung Unterrichtsmaterial zur Bioabfallverwertung zur Verfügung stellen.

 

Quelle: H&K aktuell 8/9 2013

Landschaftspflegeholz, Landschaftspflegematerial, Landschaftspflegeabfall: Was ist was?  Und: Was ist Abfall oder nicht?
Klar ist: Landschaftspflegeholz ist nach dem KrWG kein Abfall. Wie grenzt sich Landschaftspflegeholz aber von Landschaftspflegematerial im Sinne der BiomasseV und weiter von Landschaftspflegeabfall im Sinne der BioAbfV ab?  Die Bundesgütegemeinschaft hat beim BMU nachgefragt. 

Quelle: H&K aktuell 06/2012

"Biokohle - Klimaretter oder Mogelpackung?“ Das 72. ANS-Symposium vom 5. bis 6. Oktober in Berlin gab Vertretern aus Wissenschaft und Industrie eine Plattform, Antworten auf diese Frage zu suchen. 

 

Stroh ist ein begehrtes Wirtschaftsgut. Viele Landwirte rechnen mittlerweile mit spitzem Bleistift: Verkaufen oder behalten, um die Humusgehalte der eigenen Böden zu stabilisieren? Wer auf eine gezielte Kompostdüngung setzt, kann beide Vorteile nutzen. 



Garten- und Parkabfälle, Landschaftspflegeabfälle und sonstige Grünabfälle sind nicht nur Rohstoffe zur Kompostierung oder Vergärung. Die holzigen Anteile werden auch als Brennstoff für Biomasseheizkraftwerke aufbereitet und zu diesem Zweck immer häufiger abgetrennt.

Mit der steigenden Bedeutung nachwachsender Rohstoffe zur energetischen und stofflichen Verwertung stellt sich auch die Frage, welche Folgewirkungen für die Böden damit verbunden sein können. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Humuswirtschaft, d.h. die Frage, welche Konsequenzen die Intensivierung der Biomassenutzung langfristig für die Humusgehalte und die Bodenfruchtbarkeit haben kann...

Die Kompostierung von Bio- und Grünabfällen ist trotz zunehmend thermischer Nutzung von heizwertreichen Fraktionen und fortschreitendem Ausbau der Vergärung nach wie vor der vorrangige Verwertungsweg. Dies geht aus der inzwischen abgeschlossenen Jahresstatistik 2009 der RAL-Gütesicherungen der Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) hervor. Aufgrund der großen Beteiligung der Anlagenbetreiber in den Gütesicherungen für Komposte und für Gärprodukte haben die Zahlen eine hohe Repräsentativität...

 

In Dänemark wird seit langem Stroh in großen Heizkraftwerken verbrannt. Hierzulande ist diese Art der Nutzung noch gering. Das erste große Strohheizkraftwerk Deutschlands mit einer Leistung von 50 Megawatt (MW) entsteht jetzt in Emlichheim. Die Relevanz der Entwicklung für die Bioabfallwirtschaft besteht u.a. darin...

Trotz vermehrter thermischer Nutzung heizwertreicher Fraktionen des Grünabfalls und zeitgleich fortschreitendem Ausbau der Vergärung von Bioabfällen ist die Kompostierung  nach wie vor der dominierende Verwertungsweg für Bio- und Grünabfälle. Dies hat die aktuelle Auswertung von Daten der Gütesicherung von Kompost und von Gärprodukten für 2008 ergeben...

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Von-der-Wettern Str. 25
D-51149 Köln-Gremberghoven

Telefon +49 (0) 22 03 / 358 37 - 0
Telefax +49 (0) 22 03 / 358 37 - 12
E-Mail: info(at)kompost.de