Am 16.03.2022 wurde die Verordnung zur Änderung abfallrechtlicher Verordnungen vom Bundeskabinett verabschiedet, wurde aber zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der H&K aktuell noch nicht im…
Die BGK hat eine Anleitung zur „Sichtkontrolle“ herausgegeben. Sichtkontrollen sind nach der erwarteten Novelle der BioAbfV künftig für jede Anlieferung von Bioabfällen durchzuführen.
Die Datenauswertung aus 2021 bestätigt erneut die positive Entwicklung der RAL-Gütesicherungen für Kompost und Gärprodukte. Neben steigender Zahl der teilnehmenden Anlagen sind auch deutliche Zuwächse…
Am 28. Januar 1992 erhielt die BGK von RAL das Recht zur Verleihung des Gütezeichens Kompost (RAL-GZ 251). Vorausgegangen waren fast 3 Jahre der Konsolidierung der neuen Gütegemeinschaft sowie die…
Vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine wurde prognostiziert, dass die stark gestiegenen Düngemittelpreise aufgrund anderer Faktoren auf dem Weltmarkt bis zum Ende des Jahres 2022 wieder sinken…
Aller guten Dinge sind drei, sagt eine Redewendung aus dem Mittelalter. Nach zweimaliger pandemiebedingter Absage wird das BGK-Jahrestreffen 2022 mit Humustag, Geselligem Abend und…
Die i.m.a - information.medien.agrar e. V. hat in Kooperation mit dem VHE zwei Unterrichtsbausteine zum Thema Humus und Klimaschutz im Lehrermagazin Lebens.Mittel.Punkt herausgebracht. Der erste…
Der Kaffeekonzern J.J. Darboven wird ab Sommer seine Kaffeekapseln „Mövenpick Green Caps“ nicht mehr als „kompostierbar“ oder „biologisch abbaubar“ bewerben. Damit reagiert das Unternehmen auf eine…
BGK ist die von RAL anerkannte Organisation zur Durchführung der Qualitätssicherung von Dünge- und Bodenverbesserungsmitteln aus Recyclingprozessen der Kreislaufwirtschaft.
Bioabfall ist ein wertvoller Rohstoff, der zu Hause in der Küche und im Garten anfällt. Was über die Biotonne entsorgt werden darf und warum es sinnvoll ist, Bioabfall getrennt zu sammeln.
In jedem Garten und Haushalt fallen täglich organische Abfälle an. Aus diesen Stoffen kann über die Eigenkompostierung wertvoller Kompost hergestellt werden. Aber auch das Kompostieren will gelernt sein.
Seit dem 1. Januar 2015 ist die Getrenntsammlung von Bioabfällen aus Haushaltungen in Deutschland Pflicht. Informationenen zur Getrenntsammelpflicht sowie zur Behandlung und Verwertung von Bioabfällen.
Für getrennt gesammelte Wertstoffe gilt eine gemeinsame Regel: Hochwertige Recyclingprodukte können nur aus hochwertigen Ausgangsstoffen hergestellt werden.
Bei der Erzeugung, dem Vertrieb und der Anwendung von Produkten aus der Kreislaufwirtschaft sind zahlreiche Gesetze sowie nachgeordnete Rechtsbestimmungen zu beachten.
In Themenpapieren werden besondere Sachverhalte objektiv und fachlich vertieft. In Positionspapieren bringt die BGK ihren eigenen Standpunkt zum Ausdruck und begründet ihn.