Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat ein Diskussionspapier zur Überarbeitung des nationalen Bodenschutzrechts veröffentlicht. Die BGK hat hierzu eine Stellungnahme abgegeben.
Die Ökofeldtage als Treffpunkt für nachhaltige und ökologische Landwirtschaft waren in diesem Jahr vom 14.-15. Juni zu Gast in Baden-Württemberg auf dem Biohof Grieshaber & Schmid in Ditzingen und mit…
Seit langem sind die Mängel bei der Getrennterfassung von Bioabfällen in zahlreichen deutschen Städten und Kreisen bekannt: ineffektive Bringsysteme, niedrige Anschlussquoten, Missachtung der…
Das Projekt „ProBio“ hat für den Zeitraum 2019-2024 das Ziel, die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen für einen verstärkten Einsatz von Biogut- und Grüngutkomposten im Ökolandbau zu…
Als erstes und bislang einziges Netzwerk für Ökolandbau und Kompost (NÖK) auf Bundes-landebene ist das NÖK Hessen, gefördert durch das hessische Umweltministerium im Rahmen des Ökoaktionsplans Hessen…
Zum 01. Mai 2023 ist die Erweiterung des Geltungsbereiches der BioAbfV in Kraft getreten. Dies wirkt sich u. a. auf die Anwendung von Kompost im Garten- und Landschaftsbau und auf die Verwertung von…
Mit der Neufassung des Düngegesetzes (DüngG) wird die Ermächtigungsgrundlage gesetzt, Anpassungen der Stoffstrombilanzverordnung (StoffBilV) vorzunehmen und eine neue gesetzliche Vorschrift…
Der Humustag, Auftaktveranstaltung des Jahrestreffens der BGK am 16. und 17.11.2023, findet im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster statt. Alle Veranstaltungen des diesjährigen…
BGK ist die von RAL anerkannte Organisation zur Durchführung der Qualitätssicherung von Dünge- und Bodenverbesserungsmitteln aus Recyclingprozessen der Kreislaufwirtschaft.
Bioabfall ist ein wertvoller Rohstoff, der zu Hause in der Küche und im Garten anfällt. Was über die Biotonne entsorgt werden darf und warum es sinnvoll ist, Bioabfall getrennt zu sammeln.
In jedem Garten und Haushalt fallen täglich organische Abfälle an. Aus diesen Stoffen kann über die Eigenkompostierung wertvoller Kompost hergestellt werden. Aber auch das Kompostieren will gelernt sein.
Seit dem 1. Januar 2015 ist die Getrenntsammlung von Bioabfällen aus Haushaltungen in Deutschland Pflicht. Informationenen zur Getrenntsammelpflicht sowie zur Behandlung und Verwertung von Bioabfällen.
Für getrennt gesammelte Wertstoffe gilt eine gemeinsame Regel: Hochwertige Recyclingprodukte können nur aus hochwertigen Ausgangsstoffen hergestellt werden.
Bei der Erzeugung, dem Vertrieb und der Anwendung von Produkten aus der Kreislaufwirtschaft sind zahlreiche Gesetze sowie nachgeordnete Rechtsbestimmungen zu beachten.
In Themenpapieren werden besondere Sachverhalte objektiv und fachlich vertieft. In Positionspapieren bringt die BGK ihren eigenen Standpunkt zum Ausdruck und begründet ihn.