Die BGK hat ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2015 eingeführt und zertifizieren lassen. Nach dem Erstaudit im Oktober d.J. wurde das Zertifikat am 11.11.2020 vergeben.
Die Mitgliederversammlung 2020 der BGK hat ihren Vorstand im Amt bestätigt. Vorsitzender ist und bleibt Frank Schwarz, stellvertretende Vorsitzende sind weiter Dr. Anke Boisch und Michael Buchheit.
Ein neues DIN-plus Zeichen ermöglicht die Ausweisung von biologisch abbaubaren Kunststoff-Sammelbeuteln, die in der industriellen Kompostierung in 6 Wochen abgebaut werden.
Die sortenreine Getrennterfassung von Biogut mit geringen Gehalten an Fremdstoffen ist kein Selbstläufer. Die BGK empfiehlt ein gezieltes Qualitätsmanagement und qualitätssichernde Maßnahmen.
BGK ist die von RAL anerkannte Organisation zur Durchführung der Qualitätssicherung von Dünge- und Bodenverbesserungsmitteln aus Recyclingprozessen der Kreislaufwirtschaft.
Bioabfall ist ein wertvoller Rohstoff, der zu Hause in der Küche und im Garten anfällt. Was über die Biotonne entsorgt werden darf und warum es sinnvoll ist, Bioabfall getrennt zu sammeln.
In jedem Garten und Haushalt fallen täglich organische Abfälle an. Aus diesen Stoffen kann über die Eigenkompostierung wertvoller Kompost hergestellt werden. Aber auch das Kompostieren will gelernt sein.
Seit dem 1. Januar 2015 ist die Getrenntsammlung von Bioabfällen aus Haushaltungen in Deutschland Pflicht. Informationenen zur Getrenntsammelpflicht sowie zur Behandlung und Verwertung von Bioabfällen.
Für getrennt gesammelte Wertstoffe gilt eine gemeinsame Regel: Hochwertige Recyclingprodukte können nur aus hochwertigen Ausgangsstoffen hergestellt werden.
Bei der Erzeugung, dem Vertrieb und der Anwendung von Produkten aus der Kreislaufwirtschaft sind zahlreiche Gesetze sowie nachgeordnete Rechtsbestimmungen zu beachten.
In Themenpapieren werden besondere Sachverhalte objektiv und fachlich vertieft. In Positionspapieren bringt die BGK ihren eigenen Standpunkt zum Ausdruck und begründet ihn.