Das diesjährige BGK-Jahrestreffen findet am 16. und 17. November in Münster in Präsenz statt. Jährlich treffen sich die Hersteller von gütegesicherten Komposten, Gärprodukten, Aschen sowie Substraten…
Ein besonderes Anliegen der Broschüre ist es, Kinder im Alter ab 9 Jahren für die Möglichkeit einer nachhaltigen Verwertung von Bioabfällen zu sensibilisieren und das Sammeln von Bioabfällen zum…
Immer wieder erreichen die BGK-Anfragen zur möglichen Kompostierung von Neophyten. Der jüngst veröffentlichte Bericht des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) gibt einen Überblick „zur Verbreitung von…
Typisches Merkmal von sogenannten NawaRo-Biogasanlagen ist der ausschließliche Einsatz von Energiepflanzen und Wirtschaftsdüngern. Die Marktlage für die Beschaffung dieser Einsatzstoffe und die…
Das LAGA-Konzept zum Umgang mit verpackten Lebensmittelabfällen ist 2022 mit dem §2a der novellierten BioAbfV umgesetzt worden. Dieser Paragraf tritt am 01.05.2025 in Kraft. Mit der Gütesicherung…
Die Bunderegierung sieht das Gesetz zum vorsorgenden Bodenschutz mit Blick auf den Klimaschutz, die Klimaanpassung und den Erhalt der Biodiversität als unzureichend an. Vor diesem Hintergrund wurde…
Am 28. September 2023 hat die BGK das ProBio-Webseminar ‚Biogut- und Grüngutkomposte im Ökolandbau‘ für Praktiker*innen aus dem ökologischen Landbau, Betreibende von Kompostierungs- und…
BGK ist die von RAL anerkannte Organisation zur Durchführung der Qualitätssicherung von Dünge- und Bodenverbesserungsmitteln aus Recyclingprozessen der Kreislaufwirtschaft.
Bioabfall ist ein wertvoller Rohstoff, der zu Hause in der Küche und im Garten anfällt. Was über die Biotonne entsorgt werden darf und warum es sinnvoll ist, Bioabfall getrennt zu sammeln.
In jedem Garten und Haushalt fallen täglich organische Abfälle an. Aus diesen Stoffen kann über die Eigenkompostierung wertvoller Kompost hergestellt werden. Aber auch das Kompostieren will gelernt sein.
Seit dem 1. Januar 2015 ist die Getrenntsammlung von Bioabfällen aus Haushaltungen in Deutschland Pflicht. Informationenen zur Getrenntsammelpflicht sowie zur Behandlung und Verwertung von Bioabfällen.
Für getrennt gesammelte Wertstoffe gilt eine gemeinsame Regel: Hochwertige Recyclingprodukte können nur aus hochwertigen Ausgangsstoffen hergestellt werden.
Bei der Erzeugung, dem Vertrieb und der Anwendung von Produkten aus der Kreislaufwirtschaft sind zahlreiche Gesetze sowie nachgeordnete Rechtsbestimmungen zu beachten.
In Themenpapieren werden besondere Sachverhalte objektiv und fachlich vertieft. In Positionspapieren bringt die BGK ihren eigenen Standpunkt zum Ausdruck und begründet ihn.