Die Sinnhaftigkeit und Wichtigkeit einer „sauberen“ getrennten Erfassung von Bioabfällen müssen stärker in die öffentliche Wahrnehmung getragen werden. Daher wurde nun der 26. Mai zum „Tag der…
Die jährliche Datenauswertung der BGK-Gütesicherungen für das Jahr 2022 bestätigt den erwarteten Rückgang der angefallenen und verarbeiteten Inputmengen in der Kompostierung.
In Kooperation mit dem Zaradiso Verlag möchte die BGK eine Broschüre zum Thema „Vom Bioabfall zum Kompost“ für Kinder ab 9 Jahren entwickeln und herausgeben. Anliegen der Broschüre ist es Kinder für…
Die Gruppe Bioressourcenmanagement des Instituts für Abwasser- und Gewässerschutz der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat die aktuellen Bioabfallsammelsysteme in Deutschland evaluiert und die…
Um einen Kompost herstellen und ausliefern zu können, der die Anforderungen der Landwirtschaft nicht nur gerade so erfüllt, sondern beste Qualität aufweist, hat die Entsorgungsgesellschaft Steinfurt…
Die EU-Kommission hat am 30. November 2022 einen neuen Vorschlag für eine EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle vorgebracht (COM (2022) 677). Damit sollen die geltenden Vorschriften…
Mit der Novelle der Bioabfallverordnung (BioAbfV) werden zum 1. Mai 2023 im BGK-Prüfzeugnis Anpassungen, insbesondere im Anhang Landschaftsbau, vorgenommen. Zu diesem Stichtag wird auch ein neues…
Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat angekündigt, die BioAbfV in der derzeitigen Legislaturperiode neuzufassen und einen stärkeren Fokus auf die Sammlung und die hochwertige Verwertung von…
BGK ist die von RAL anerkannte Organisation zur Durchführung der Qualitätssicherung von Dünge- und Bodenverbesserungsmitteln aus Recyclingprozessen der Kreislaufwirtschaft.
Bioabfall ist ein wertvoller Rohstoff, der zu Hause in der Küche und im Garten anfällt. Was über die Biotonne entsorgt werden darf und warum es sinnvoll ist, Bioabfall getrennt zu sammeln.
In jedem Garten und Haushalt fallen täglich organische Abfälle an. Aus diesen Stoffen kann über die Eigenkompostierung wertvoller Kompost hergestellt werden. Aber auch das Kompostieren will gelernt sein.
Seit dem 1. Januar 2015 ist die Getrenntsammlung von Bioabfällen aus Haushaltungen in Deutschland Pflicht. Informationenen zur Getrenntsammelpflicht sowie zur Behandlung und Verwertung von Bioabfällen.
Für getrennt gesammelte Wertstoffe gilt eine gemeinsame Regel: Hochwertige Recyclingprodukte können nur aus hochwertigen Ausgangsstoffen hergestellt werden.
Bei der Erzeugung, dem Vertrieb und der Anwendung von Produkten aus der Kreislaufwirtschaft sind zahlreiche Gesetze sowie nachgeordnete Rechtsbestimmungen zu beachten.
In Themenpapieren werden besondere Sachverhalte objektiv und fachlich vertieft. In Positionspapieren bringt die BGK ihren eigenen Standpunkt zum Ausdruck und begründet ihn.