Getrennte Sammlung

Die Sinnhaftigkeit und Wichtigkeit einer „sauberen“ getrennten Erfassung von Bioabfällen müssen stärker in die öffentliche Wahrnehmung getragen werden. Daher wurde nun der 26. Mai zum „Tag der Biotonne“ erkoren.

Die Gruppe Bioressourcenmanagement des Instituts für Abwasser- und Gewässerschutz der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat die aktuellen Bioabfallsammelsysteme in Deutschland evaluiert und die Informationen in dem von der TUHH entwickelten Online-Tool BRIT (Bioresource Information Tool) zusammengestellt. Dabei wurden die derzeit akzeptierten bzw. teils geförderten Sammelhilfen ermittelt.

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) gibt in seiner Informationsschrift Empfehlungen zur Vermeidung von Fehlwürfen bei der getrennten Sammlung.

Die sortenreine Getrennterfassung von Biogut mit geringen Gehalten an Fremdstoffen ist kein Selbstläufer. Die BGK empfiehlt ein gezieltes Qualitätsmanagement und qualitätssichernde Maßnahmen.

 

Die Gütegemeinschaft Kompost Region Süd e.V. (GKRS) hat einen Info-Film zur getrennten Sammlung von Bioabfällen produziert und in eine Kampagne eingebettet.

Eine vom Umweltbundesamt (UBA) beauftragte bundesweite Analyse von Restabfällen hat gezeigt, dass in den grauen/schwarzen Restmülltonnen noch jede Menge Wertstoffe enthalten sind – allen voran Bioabfälle.

Trennungsgründe, die sich lohnen

Die "Aktion Biotonne Deutschland" wirbt für sauberes Trennen von Bioabfall.

"Jetzt RETT’ICH die Welt“ lautete der Leitspruch der diesjährigen Aktionswochen zur Biotonne, die mit zahlreichen Veranstaltungen und farbenfrohen Infotafeln vom 18. Mai bis 9. Juni 2019 in ganz Deutschland stattfanden.

In weiten Teilen Deutschlands tritt seit einigen Jahren vermehrt der Eichenprozessionsspinner auf. Bei Bioabfallbehandlungsanlagen häufen sich Nachfragen, ob eine Entsorgung der Schädlinge über die Kompostierung möglich ist.

Wie die Biotonne richtig zu nutzen ist, kann auf der Homepage der BGK unter www.kompost.de nachgelesen werden

Am 26. August hat das ZDF in seiner bei Kindern beliebten Sendereihe "PUR+" und auf "KIKA" den Beitrag „SUPER ABFALL: KOMPOST“ ausgestrahlt.

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Von-der-Wettern Str. 25
D-51149 Köln-Gremberghoven

Telefon +49 (0) 22 03 / 358 37 - 0
Telefax +49 (0) 22 03 / 358 37 - 12
E-Mail: info(at)kompost.de