Emissionsschutz

Der Richtlinienausschuss „Produktions-integrierter Umweltschutz“ (PIUS) des VDI hat eine Richtlinie herausgegeben, die sich mit der Kompostierung befasst.

In einer Studie wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen als ein wesentliches Hindernis für den weiteren Ausbau der Vergärung von Biogut identifiziert.

Emissionen klimarelevanter Gase aus der Bioabfallverwertung haben gezeigt, dass der Beitrag emittierter CO2-Äquivalente aus der getrennten Sammlung und Verwertung von Bioabfällen bundesweit nur ca. 0,05 % der Gesamtemissionen beträgt. Dennoch können durch gute Betriebsführung Klimagasemissionen vermieden werden. 

Quelle: H&K aktuell 12/10, S. 1-3

Das vorliegende Buch klärt daher die Einflussfaktoren auf den Transport sowie die Rückhaltungs- und Freisetzungsprozesse, denen luftgetragene Mikroorganismen bei der Passage von Abluftreinigungseinrichtungen unterliegen. Eine besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der Konkretisierung lufthygienischer Kenngrößen sowie deren verfahrenstechnischer Beeinflussung zu.

Das durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Verbundprojekt zum Schwerpunkt Bioabfallverwertung "Biologische…

Weiterlesen

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat in seinem „Umweltgutachten 2004“ auf die positiven Wirkungen der Kompostanwendung für die Humusbilanz der Böden und die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit hingewiesen, gleichzeitig aber die Forderung nach Verminderung von Keimemissionen aus Bioabfallbehandlungsanlagen erhoben. Das Gutachten kann im Internet unter <link http: www.umweltrat.de external-link-new-window>www.umweltrat.de aufgerufen werden.

1. Das Fachgespräch des BMU zu Mikroorganismen in der Umgebung von Bioabfallbehandlungsanlagen war…

Weiterlesen

Ein automatisches Geruchsmesssystem haben Dr. Peter Boeker und Tim Hamacher von der Universität Bonn entwickelt. Diese „elektronische Nase“ wird z. B. in Wien zur Überwachung von Kanalgerüchen eingesetzt. Der hochempfindliche Geruchssensor registriert viele Düfte schon in Konzentrationen unterhalb der Wahrnehmungsschwelle. Einsatzmöglichkeiten sehen die Forscher- und Umwelt-Unternehmer überall dort wo unangenehme Gerüche entstehen können, beispielsweise in Kläranlagen, Deponien, in der…

Weiterlesen

Frischkompost ist hygienisiertes, aber noch in intensiver Rotte befindliches oder zur intensiven Rotte fähiges organisches Material zur Bodenverbesserung und Düngung. Frischkompost entspricht den Rottegraden II oder III der Güte- und Prüfbestimmungen des RAL. Frischkomposte werden vor allem in der Landwirtschaft aufgrund ihrer Nährstoffwirkung eingesetzt. Es handelt sich dabei jedoch nicht um einen ausgereiften Fertigkompost (Rottegrade IV oder V).

Bei und nach der Ausbringung von Frischkompost…

Weiterlesen