Prüfungen

Untersuchungen

Die Anzahl der jährlich durchzuführenden Regeluntersuchungen (Fremdüberwachung) richtet sich nach der Menge an verarbeiteten Einsatzstoffen (Input). Die im Anerkennungs- bzw. Überwachungsverfahren erforderliche Anzahl an Untersuchungen ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.

Anerkennungsverfahren Überwachungsverfahren
Anlagen-Input (t/a) Anzahl an Untersuchungen
je Jahr
Anlagen-Input (t/a) Anzahl an Untersuchungen
je Jahr
bis 6.000 4 bis 8.000 4
6.001 - 7.500 5 8.001 - 10.000 5
7.501 - 9.000 6 10.001 - 12.000 6
9.001 - 10.500 7 12.001 - 14.000 7
10.501 -12.000 8 14.001 - 16.000 8
12.001 -13.500 9 16.001 - 18.000 9
13.501 -15.000 10 18.001 - 20.000 10
15.001 - 16.500 11 20.001 - 22.000 11
über 16.501 12 über 22.000 12

Art und Anzahl der Untersuchungen sind für jede Aufbereitungsanlage im jährlichen Probenahmeplan der Gütesicherung angegeben. Dabei wird berücksichtigt, dass Substrate aus verpackten Einsatzstoffen doppelt so oft untersucht werden, wie Substrate aus unverpackten Einsatzstoffen.

Die Anzahl der vorgeschriebenen Untersuchungen ist auf die Quartale bzw. bei großen Anlagen auf monatliche Produktionschargen zu verteilen.

Die fristgerechte Durchführung der Untersuchungen wird von der BGK quartalsweise überprüft. Säumige Untersuchungen werden angemahnt und nachgefordert.

Probenehmer

Probenahmen für Untersuchungen der RAL-Gütesicherungen der BGK dürfen nur von qualifizierten, unabhängigen und von der BGK anerkannten Probenehmern durchgeführt werden.

Probenehmer sind verpflichtet an regelmäßigen Schulungen teilzunehmen. Die Probenahmen sind gemäß dem Methodenbuch der BGK durchzuführen. Probenehmer der RAL-Gütesicherung sind durch einen von der BGK ausgestellten Ausweis autorisiert.

Prüflabore

Die BGK führt ein Verzeichnis anerkannter Prüflabore. Die Listung als Prüflabor erfolgt auf Antrag nach Maßgabe der erfolgreichen Teilnahme an regelmäßigen länderübergreifenden Ringversuchen (LÜRV A Bioabfall).

Prüflabore sind verpflichtet die Untersuchungen gemäß dem Methodenbuch der BGK durchzuführen. Die Probenahme ist Teil der Untersuchung. Das Probenahmeprotokoll und Ergebnisse der Analysen sind vom Labor direkt an die BGK zu berichten. Die Berichterstattung erfolgt über eine von der BGK bereitgestellte Software (ZASLab.net).

Von der BGK anerkannte Prüflabore in ihrer Nähe finden Sie hier.

 

Prüfung der Prozesslenkung

Aufbereitungsanlagen, die der Gütesicherung unterliegen, müssen über ein Prozessmodell verfügen, in welchem die wesentlichen Prozessschritte abgebildet und Kontrollpunkte definiert sind, von denen besondere Risiken im Hinblick auf die Qualität der Substrate Endprodukte ausgehen können.

Es müssen Verfahren zur Überwachung und Lenkung dieser Punkte und im Falle der Feststellung von Fehlern geeignete Maßnahmen zu ihrer Korrektur vorgesehen sein. 

Die Einhaltung der Anforderungen an die Prozesslenkung werden von qualifizierten, unabhängigen und von der BGK anerkannten Prüfbeauftragten im Rahmen der Begutachtungen geprüft.

Prüfbeauftragte

Die BGK führt ein Verzeichnis anerkannter Prüfbeauftragter. Die Listung als Prüfbeauftragter erfolgt auf Antrag nach Maßgabe der Anforderungen an Sachverständige gemäß § 12 Absatz 6 KrWG.

Aufgabe der Prüfbeauftragten ist es, 

  • Gütezeichennehmer bei der Einrichtung der Eigenüberwachung zur Gewährleistung einer hohen Prozess- und Substratqualität zu unterstützen, 
  • Regelmäßige Begutachtungen zur Prüfung der Einhaltung der Anforderungen an die Eigenüberwachung und Prozesslenkung vorzunehmen und
  • Gütezeichennehmer im Hinblick auf Verbesserungen des internen Qualitätsmanagements sowie im Hinblick auf Abhilfe bei Mängeln zu beraten.

Prüfung der biologischen Behandlungsanlage (Substratabnehmer)

Für biologische Behandlungsanlagen, die Substrate aus ehemaligen Lebensmitteln der gütegesicherten Aufbereitungsanlagen annehmen gelten nachfolgende Prüfvorgaben:

  • Gütegesicherte Substrate dürfen nur an Anlagen abgegeben werden, die durch Prüfung als geeignet für die Verarbeitung eingestuft wurden. 
  • Die Anlagen müssen mit einer Technik ausgestattet sein, die die Ausschleusung der in den Substraten möglichen Restverunreinigungen sicherstellt. 
  • Biologische Behandlungsanlage müssen ausnahmslos mit einer Vollstromabsiebung für die erzeugten Gärprodukte ausgestattet sein. 
  • Vor der ersten Substratabgabe an eine Anlage muss diese einer Erstprüfung (Vor-Ort) durch den GS-Beauftragten der Aufbereitungsanlage unterzogen werden. 
  • Die Ergebnisse der Erstprüfung werden im Prüfblatt „Anlageneignung biologische Behandlungsanlage“ festgehalten und durch Unterschrift der Beteiligten bestätigt.
  • Der Betreiber der gütegesicherten Aufbereitungsanlage ist verpflichtet, das Prüfblatt zu archivieren und für eine Prüfung durch die BGK bereitzuhalten. Die Prüfblätter werden durch den BGK-Prüfbeauftragen beim Anlagenaudit stichprobenartig eingesehen.
  • Für abnehmende Biogasanlage, die der RAL-Gütesicherung Gärprodukt unterliegen, besteht eine Meldepflicht an die BGK. 
  • Bei abnehmenden Biogasanlagen, die nicht an der RAL-Gütesicherung Gärprodukt teilnehmen, und bei Kläranlagen ist eine jährliche Wiederholung der Anlagenprüfung erforderlich. Zusätzlich ist hier ein unterschriebener Verpflichtungsschein vorzulegen. 
  • Regelmäßige Einsicht/Kontrolle der Unterlagen zur Anlagenprüfung erfolgt beim Anlagenaudit der Aufbereitungsanlage durch den BGK-Prüfbeauftragten.

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Von-der-Wettern Str. 25
D-51149 Köln-Gremberghoven

Telefon +49 (0) 22 03 / 358 37 - 0
Telefax +49 (0) 22 03 / 358 37 - 12
E-Mail: info(at)kompost.de