Vergärung

Seit Gründung der Gütegemeinschaft Gärprodukte e. V. (GGG) im Jahre 2003 ist die Zahl der Mitglieder stetig gewachsen. Von den anfänglich sieben Gründungsmitgliedern ist die GGG zur mittlerweile mitgliederstärksten Gütegemeinschaft unter dem Dach der BGK gewachsen.

Mit Inkrafttreten des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) am 1. Juni 2012 fällt Gülle, die in Biogasanlagen eingesetzt wird, in den Geltungsbereich des Abfallrechts. Die Anwendbarkeit des Abfallbegriffs auf Gülle ist neu und wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.

Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) hat eine Publikation herausgegeben, in der die Beiträge eines Fachgespräches zusammengefasst sind, welches das KTBL zum Thema der Phytohygiene bei Vergärungsanlagen durchgeführt hat. 

Quelle: H&K aktuell 05/2012

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat im September 2011 eine Neuauflage ihrer Arbeitshilfe für landwirtschaftliche Biogasanlagenbetreiber herausgegeben. 

 

Am 20. Juni 2011 veranstaltete das Umweltbundesamt (UBA) in Dessau den ersten Workshop zur Vorstellung der Ergebnisse, die im Rahmen des UFOPLAN-Projektes „Ermittlung der Emissionssituation bei der Vergärung von Bioabfällen“ gewonnen wurden.

 

Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) baut zusammen mit Partnern aus der Wirtschaft ein bundesweites Biogasregister auf. Es wird einen branchenübergreifenden Standard zur Dokumentation der unterschiedlichen Eigenschaften von aufbereitetem Biogas im Erdgasnetz (Biomethan, Bioerdgas) einführen und so die Vermarktung erleichtern. Das "Biogasregister Deutschland" wird voraussichtlich Mitte 2010 gestartet..

Unter dem Titel „ Bewertung der vorhandenen Bioabfallbehandlungsstandorte in Schleswig-Holstein im Hinblick auf eine Ergänzung um Vergärungsstufen“ haben die Vertriebsgesellschaft Kompostprodukte Nord (VKN) zusammen mit neun Abfallbewirtschaftungsbetrieben aus Schleswig-Holstein und Hamburg sowie dem Umweltministerium des Landes Schleswig-Holstein eine Studie zur Bewertung des Ausbaus der vorhandenen Bioabfallbehandlungsanlagen herausgegeben...

 

Eine Vergärungsstufe erweitert den bestehenden Kompostprozess, indem frisches Material zunächst vergoren wird, bevor es in die bestehenden Rotteeinrichtungen gelangt. ..


Vielen Biogasanlagen wird Glycerin aus der Biodieselherstellung als Einsatzstoff für angeboten. Auf den ersten Blick ist dieses Material aufgrund seines hohen Gasertrags mit (800 m³/t) attraktiv. Allerdings sind spezifische abfall-, veterinär- und düngerechtliche Bestimmungen zu beachten.

 

Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bekommt der Anlagenbetreiber Planungssicherheit, da das erhöhte Entgelt für die in das Stromnetz eingespeiste elektrische Energie auf 20 Jahre festgeschrieben ist. Gleichzeitig verbessern lnvestitionsförderprogramme kombiniert mit zinsgünstigen Darlehen die Rentabilität der Anlagen. Umwelt- und Klimaverträglichkeit sowie gesellschaftliche Akzeptanz lassen diesen Energieträger zu einem wichtigen Baustein zur Sicherung der Energieversorgung werden.

Um…

Weiterlesen

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Von-der-Wettern Str. 25
D-51149 Köln-Gremberghoven

Telefon +49 (0) 22 03 / 358 37 - 0
Telefax +49 (0) 22 03 / 358 37 - 12
E-Mail: info(at)kompost.de