Biolandbau

Die vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau herausgegebene Betriebsmittelliste ist für das Jahr 2010 aktualisiert worden. Die Liste führt Produkte auf, die mit Blick auf die Prinzipien des Ökolandbaus geprüft wurden und schafft somit Sicherheit für Bio-Landwirte, Beraterinnen und Kontrollstellen über die Einsatzfähigkeit von Betriebsmitteln im ökologischen Landbau...

Komposte für den Ökolandbau haben in den letzten Wochen und Monaten wichtige Hürden für eine fachgerechte und erfolgreiche Anwendung genommen. In Deutschland sind RAL-gütegesicherte Komposten in der Betriebsmittelliste 2006 für den ökologischen Landbau gelistet. Auf EU Ebene hat die Kommission im März die Befristung für die Verwendung von Bioabfallkomposten aus der getrennten Sammlung aufgehoben.

RAL-Komposte in der Betriebsmittelliste 2006 für den ökologischen Landbau

Die Listung von…

Weiterlesen

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), das Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau der Universität Kassel (FÖL) und das Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V. (IGZ) haben ein Merkblatt für „Herstellung und Einsatz komposthaltiger Pflanzsubstrate” 2005 erstellt. Das Merkblatt informiert über die Anforderungen, die an Ökosubstrate und Zuschlagstoffe (z.B. Kompost) gestellt werden und zeigt auf, worauf bei Herstellung und dem Einsatz zu achten ist.

Im…

Weiterlesen

Das Institut Dr. Meyer-Spasche, Bohlsen, hat im Auftrag der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. ein Gutachten zur Bedeutung von Chrom (VI) in Komposten erstellt. Anhand der Ergebnisse konnte gezeigt werden, dass Bio- und Grünabfallkomposte aus der laufenden Güteüberwachung kein Chrom (VI) aufweisen.

Hintergrund der Beauftragung der Bundesgütegemeinschaft sind die Anforderungen der EU-Öko-Verordnung (EWG) 2092/91. Nach Anhang 2 der Verordnung dürfen Komposte aus der getrennten Sammlung von…

Weiterlesen

In ökologisch wirtschaftenden Betrieben dürfen keine mineralischen Stickstoffdünger eingesetzt werden. Ist der Viehbesatz im Betrieb gering, wie es in der Oberrheinebene häufig anzutreffen ist, stehen auch nur begrenzt tierische Wirtschaftsdünger wie Gülle, Jauche oder Festmist zur Verfügung. In diesen Fällen ist der Einsatz von Komposten eine interessante Alternative.

In dem Gemeinschaftsprojekt soll die Freisetzung von Stickstoff aus Komposten untersucht werden. Es soll einerseits die…

Weiterlesen

Am 22.01.2003 fand im Rahmen einer Sitzung der Länderarbeitsgemeinschaft ökologischer Landbau „LÖK“ beim BMVEL in Bonn ein Abstimmungsgespräch zum Einsatz von Kompost im ökologischen Landbau statt.

Ziel des Gespräches war die Abstimmung einer einheitlichen Sichtweise von BGK und LÖK sowie der Länder untereinander. Die rechtlichen Anforderungen an den Einsatz von Kompost im Ökolandbau sind in der EU-Öko-Verordnung (Verordnung EG 2092/91) bestimmt. Für den Vollzug sind die Länder verantwortlich. Da…

Weiterlesen

Die vom Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (aid) e. V. herausgegebene Broschüre mit dem Titel "Ökologischer Landbau" gibt einen Überblick über diese, im Zeitalter von BSE und MKS stark in das öffentliche Interesse gerückten Form der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung.

Bereits seit 1924 gibt es in Mitteleuropa andere als die konventionell üblichen Formen der Landbewirtschaftung. Damals entstand die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise, die heute eine…

Weiterlesen

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Von-der-Wettern Str. 25
D-51149 Köln-Gremberghoven

Telefon +49 (0) 22 03 / 358 37 - 0
Telefax +49 (0) 22 03 / 358 37 - 12
E-Mail: info(at)kompost.de