Landwirtschaft

Forschungsergebnisse und mehrjährige Praxisversuche an der Universität Kassel-Witzenhausen belegen, dass der Einsatz von Kompost eine unterdrückende Wirkung auf den Befall der Kartoffel mit Rhizoctonia solani, dem gefürchteten Erreger der Wurzeltöterkrankheit, hat.
Insbesondere im Bioanbau von Kartoffeln ist die direkte Bekämpfung der Wurzeltöterkrankheit kaum möglich. Entscheidend für einen Schutz vor Rhizoctonia solani ist in erster Linie die Gesundheit des Pflanzgutes. Darüber hinaus tragen…

In Kooperation mit dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) übernahm der Verband der Humus- und Erdenwirtschaft (VHE) die inhaltliche Überarbeitung des aid-Heftes „Kompost in der Landwirtschaft." Nachhaltige Landwirtschaft ist nur auf gesunden Böden möglich. Kompost trägt als Nährstoff- und Humuslieferant zur Erhaltung und Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit bei.. [pdf]

Im Rahmen desAbschlussprojektes des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums LTZ Karlsruhe-Augustenberg (ehem. LUFA Augustenberg) zur nachhaltigen Kompostanwendung in der Landwirtschaft (Abschlussbericht 2008 zu den Kompost-Anwendungsversuchen), wurden u.a. umfangreiche Untersuchungen zu den bodenverbessernden Wirkungen langjähriger Kompostdüngung durchgeführt...

Im Rahmen des Abschlussprojektes des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums LTZ Karlsruhe-Augustenberg (ehem. LUFA Augustenberg) zur nachhaltigen Kompostanwendung in der Landwirtschaft wurden auch Untersuchungen zur Anrechenbarkeit von Stickstoff (N) in der Düngebilanz durchgeführt. Während die N-Wirkung einmaliger Kompostgaben aufgrund zahlreicher Versuche und Erfahrungen weitgehend bekannt ist, sind zur kumulativen N-Wirkung bei langjährig regelmäßiger Kompostdüngung kaum Ergebnisse…

Im Rahmen des Abschlussprojektes des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums LTZ Karlsruhe-Augustenberg (ehem. LUFA Augustenberg) zur nachhaltigen Kompostanwendung in der Landwirtschaft wurden u.a. Untersuchungen zur Ertragswirkung der Erntefrüchte bei langjähriger Kompostdüngung durchgeführt...

Im Rahmen des Abschlussprojektes des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums LTZ Karlsruhe-Augustenberg (ehem. LUFA Augustenberg) zur nachhaltigen Kompostanwendung in der Landwirtschaft wurden u.a. Untersuchungen zur Entwicklung der Nmin-Gehalte des Bodens nach langjähriger Kompostdüngung durchgeführt...

Im Rahmen des Abschlussprojektes des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums LTZ Karlsruhe-Augustenberg (ehem. LUFA Augustenberg) zur nachhaltigen Kompostanwendung in der Landwirtschaft wurden u.a. Untersuchungen zur Entwicklung von Nährstoffgehalten des Bodens nach langjähriger Kompostdüngung durchgeführt...

Im Auftrag des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum (MLR) wurden in Baden-Württemberg bereits 1995 statische Kompost-Anwendungsversuche mit einer einheitlichen Versuchsplanung unter realen Praxisbedingungen angelegt, um relevante Fragen zu den Vorteilswirkungen von Komposten in objektiver Abwägung mit möglichen Risiken für den Boden- und Umweltschutz sowie den Verbraucherschutz zu klären...

Im Rahmen des Abschlussprojektes des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums LTZ Karlsruhe-Augustenberg (ehem. LUFA Augustenberg) zur nachhaltigen Kompostanwendung in der Landwirtschaft (Abschlussbericht 2008 zu den Kompost-Anwendungsversuchen) wurden u.a. umfangreiche Untersuchungen zu den bodenverbessernden Wirkungen langjähriger Kompostdüngung durchgeführt... fileadmin/docs/Archiv/Recht/Bewertung_organischer_Schadstoffe.pdf

 

Ausbringen von Kompost: Kompost unterscheidet sich von Stallmist in der Schüttdichte, der Korngröße und damit in Streubarkeit deutlich. Die Ausbringung mit herkömmlichen Stalldungstreuern ist daher nicht optimal. Besser sind Universalstreuer (Tellerbreitstreuer)..

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Von-der-Wettern Str. 25
D-51149 Köln-Gremberghoven

Telefon +49 (0) 22 03 / 358 37 - 0
Telefax +49 (0) 22 03 / 358 37 - 12
E-Mail: info(at)kompost.de