Gärprodukte

Mit Inkrafttreten des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) am 1. Juni 2012 fällt Gülle, die in Biogasanlagen eingesetzt wird, in den Geltungsbereich des Abfallrechts. Die Anwendbarkeit des Abfallbegriffs auf Gülle ist neu und wirft eine ganze Reihe von Fragen auf.

In § 9 der Tierische-Nebenprodukte-Besei-tigungsverordnung (TierNebV) wird für den Transport bzw. die Abgabe von tierischen Nebenprodukten, die nicht für den menschlichen Verzehr bestimmt sind (TNP), die Durchführung eines speziellen Lieferscheinverfahrens vorgeschrieben.

Untersuchungsergebnisse von Materialien können nur ‚richtig‘ sein, wenn die dazu durchgeführte Probenahme ‚richtig‘ war. Dies gilt auch für Düngemittel wie Komposte oder Gärprodukte. War die Probenahme nicht repräsentativ, ist das Ergebnis nichts wert.

Welche Düngewirkung haben Gärprodukte und mit welchen Einsparungen an Düngerkosten ist zu rechnen? Tim Eiler und Dagmar Matuschek von der Landwirtschaftkammer Niedersachsen haben langjährige Feldversuche ausgewertet und geben Antwort. 

Quelle: H&K aktuell 3/2012

In einigen Kompostierungs- oder Biogasanlagen wird neben Energiepflanzen oder Reststoffen auch Pferdemist eingesetzt. Hierbei handelt es sich üblicherweise um Chargen, die aus der privaten Reitpferdehaltung oder von Rennbahnen bzw. aus Zuchtbetrieben stammen. Sie setzen sich meist aus größeren Anteilen Stroh gemischt mit den Exkrementen der dort gehaltenen Pferde zusammen. Für den Einsatz von solchem Pferdemist in Kompostierungs- oder Biogasanlagen ist Folgendes zu beachten.

Deutschlands ca. 6.000 Biogasanlagen erzeugten im vergangenen Jahr - neben Strom aus Biomethan - ca. 50 Mio. t Gärprodukte. Die Verwertung dieser nährstoffreichen Dünger erfolgt fast ausschließlich auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, meist als flüssiges Substrat.

Quelle: H&K aktuell 07_2011

 

Gegenwärtig erforscht das Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP) zusammen mit dem Fachgebiet für Acker- und Pflanzenbau der Humboldt-Universität zu Berlin die  „Wirkung von Gärprodukten aus Biogasanlagen auf Humusreproduktion und Bodenökologie“.


 

Seit dem Jahr 2010 gelten für bestimmte Inhaltsstoffe von Düngemitteln erweiterte Kennzeichnungspflichten nach Düngemittelverordnung (DüMV). Vor diesem Hintergrund hatte die Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) im vergangenen Jahr ihren Mitgliedern empfohlen, orientierende Untersuchungen zu diesen zusätzlichen Parametern durchzuführen, um zu prüfen, inwieweit hier Komposte oder Gärprodukte betroffen sein können.

Quelle: H&K aktuell 03/2011

Seit dem Jahr 2010 gelten für bestimmte Inhaltsstoffe von Düngemitteln erweiterte Kennzeichnungspflichten nach Düngemittelverordnung (DüMV). Vor diesem Hintergrund hatte die Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) im vergangenen Jahr ihren Mitgliedern empfohlen, orientierende Untersuchungen zu diesen zusätzlichen Parametern durchzuführen, um zu prüfen, inwieweit hier Komposte oder Gärprodukte betroffen sein können.

Die weitergehende Aufbereitung von Gärrückständen ist eines der aktuellen Themen, mit der sich Biogasanlagenbetreiber derzeit befassen. Ziel ist es, durch Verbesserung von Eigenschaften und Zusammensetzung der Gärreste deren Absatz- und Vermarktungsmöglichkeiten zu verbessern. Der Titel des hierzu veranstalteten Workshops „Dünger der Zukunft“ ist Programm...

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Von-der-Wettern Str. 25
D-51149 Köln-Gremberghoven

Telefon +49 (0) 22 03 / 358 37 - 0
Telefax +49 (0) 22 03 / 358 37 - 12
E-Mail: info(at)kompost.de