Düngung allgemein

Im Zuge der Entwicklung von Strategien gegen den fortschreitenden Klimawandel wurde in den vergangenen Jahren u.a. auch der mögliche Beitrag von Pflanzenkohlen untersucht und gefördert.

Durch Maßnahmen der Luftreinhaltung ist der Eintrag von Schwefel (S) über die Atmosphäre auf den Boden in den letzten 20 Jahren stark zurückgegangen. Mit durchschnittlich 10 kg S/ha liegt die Schwefeldeposition wieder auf dem Niveau vor Beginn der Industrialisierung.

Bezüglich der Düngung im Herbst werden immer wieder Fragen aufgeworfen, ob und wenn ja welche Einschränkungen bei der Anwendung von Sekundärrohstoffdüngern zu beachten sind.

Eine vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) einberufene Bund-Länder-Arbeitsgruppe (BLAG) hat die Düngeverordnung (DüV) evaluiert und Vorschläge erarbeitet, die bei der anstehenden Novelle der Verordnung berücksichtigt werden sollen. 

Quelle: H&K aktuell 01/2/2013

Eine gute Kalkversorgung der Böden bewirkt eine deutliche Verbesserung in den biologischen, chemischen, aber auch in den physikalischen Eigenschaften der Böden. Ob die physikalischen Wirkungen der verbesserten 'Bodengare' auch eine Einsparung von Treibstoff bei der Bodenbearbeitung mit sich bringen, ist bislang noch nicht belegt worden. Ein aktueller Versuch geht der Frage nach. 

Quelle H&K aktuell 01/2012
 

Eine ausreichende Versorgung der Böden mit den Grundnährstoffen Phosphor (P) und Kalium (K) ist in den vergangenen Jahren in Ackerbauregionen aus Kostengründen zunehmend vernachlässigt worden. Um eine Verschlechterung der Bodenfruchtbarkeit und der Ernteerträge zu vermeiden, ist eine bedarfsgerechte Düngung sowie ggf. eine darüber hinausgehende P- und K-Zufuhr zur Auffüllung des Bodenvorrates erforderlich. 

Quelle: H&K aktuell 08_9/2011, S. 1-4

 

Auf seiner Sitzung am 7. und 8. Oktober 2008 wählte der Beirat als neuen Vorsitzenden Professor Dr. Walter J. Horst. Er leitet an der Leibnitz Universität Hannover das Institut für Pflanzenernährung und übernimmt den Vorsitz des Beirats von Professor Dr. Reinhold Gutser. Professor Dr. Gutser leitete die Versuchsstation für Pflanzenernährung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan bis 2006 und hat den Vorsitz des Beirats mit seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst abgegeben...

 


 

Stark gestiegene Düngemittelpreise machen den wirtschaftlichen Einsatz organischer und mineralischer Düngemittel unerlässlicher denn je. Eine bestmögliche Nährstoffausnutzung kann nur erreicht werden, wenn der Boden optimal versorgt ist. Kalk schafft ideale WachstumsbedingungenAufgrund der vielfältigen und positiven Wirkung von Kalk, ist eine ausreichende Kalkversorgung das A und O der Fruchtbarkeit der Böden. Die ertragssteigernde Wirkung von Kalk beruht auf seiner physikalischen, chemischen…

Die alleinige mineralische Düngung landwirtschaftlicher Flächen ist teuerer als die Kombination mit organischen Düngern. Dies gilt auch dann, wenn man die unterschiedlichen Ausbringungskosten mit berücksichtigt...

Die Versorgung landwirtschaftlicher Nutzflächen mit Phosphat und Kalium (Grunddüngung) ist rück-läufig. Dies belegen Bodenuntersuchungsstatistiken und Dauerdüngungsversuche der Landwirt-schaftskammer Niedersachsen. Nach Anreicherung der Böden mit diesen Nährstoffen in früheren Jahren,  führen Einsparungen bei der Düngung inzwischen zu einer Unterversorgung der Böden, die zunehmend die Ertragsfähigkeit der Standorte begrenzt...