Allgemein

Updates zur BGK-Mitglieder– und Laborsoftware

Seit Januar 2017 sind für die BGK-Mitgliedersoftware (bgk.net) und die Laborsoftware (ZASLab.net) neue Versionen verfügbar.

Ab 1. Januar 2017 gelten für die RAL-Gütesicherungen Kompost (RAL-GZ 251), Gärprodukt (RAL-GZ 245) und NawaRo-Gärprodukt (RAL-GZ 246) neue Zeichengrundlagen.

Die Werbung eines Unternehmens, dass seine Erzeugnisse oder Leistungen nach den Kriterien der RAL-Gütesicherung untersucht oder untersuchen lässt, dabei aber nicht Mitglied der Gütegemeinschaft ist, ist unzulässig.

Neben den zur Gasproduktion eingesetzten organischen Materialien werden in einigen Biogasanlagen auch Hilfsmittel eingesetzt. Diese dienen i.d.R. der Effizienzsteigerung, der Verbesserung der Gasqualität oder der Verminderung unerwünschter Nebeneffekte.

Die jährliche Datenauswertung der RAL-Gütesicherungen für Kompost und für Gärprodukte bestätigt das hohe Niveau der stofflichen Verwertung von Bioabfällen und weiterhin steigende Tendenz beim Anschluss an die freiwillige Qualitätssicherung der Produkte.

Die RAL-Gütezeichen der Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) für die Warengruppen Kompost, Gärprodukt, NawaRo-Gärprodukt, AS-Düngung und AS-Humus sind im größten Internetportal zur Beurteilung von Qualitätszeichen als ‚Besonders empfehlenswert‘ gelistet.

Nach erfolgreichem Abschluss der turnusgemäßen Auditierung erhielt die Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) am 21. Mai 2014 erneut ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am Europäischen Gütesicherungssystem für Kompost.

In der Diskussion um eine vergleichende Bewertung der Qualität unterschiedlicher organischer Dünge- und Bodenverbesserungsmittel hatte die Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) in 2002 eine Methode eingeführt, die unter dem Begriff „Vorsorge-Nutzen-Verhältnis“ auch in Gütesicherungen der BGK Eingang gefunden hat.

Seit Gründung der Gütegemeinschaft Gärprodukte e. V. (GGG) im Jahre 2003 ist die Zahl der Mitglieder stetig gewachsen. Von den anfänglich sieben Gründungsmitgliedern ist die GGG zur mittlerweile mitgliederstärksten Gütegemeinschaft unter dem Dach der BGK gewachsen.

Zum 01. März 2013 ist die Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland in der nunmehr 8. Auflage erschienen. Diese Liste enthält Betriebsmittel, die mit Blick auf die Prinzipien des Ökolandbaus geprüft wurden. Sie schafft Sicherheit für Biolandwirte, Beraterinnen und Kontrollstellen über die Einsatzfähigkeit von Düngemitteln, Futtermitteln, Pflanzenschutzmitteln u.a. im ökologischen Landbau.

Quelle H&K aktuell 03/2013, S. 9

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Von-der-Wettern Str. 25
D-51149 Köln-Gremberghoven

Telefon +49 (0) 22 03 / 358 37 - 0
Telefax +49 (0) 22 03 / 358 37 - 12
E-Mail: info(at)kompost.de