Allgemein

Zum 01. März 2013 ist die Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland in der nunmehr 8. Auflage erschienen. Diese Liste enthält Betriebsmittel, die mit Blick auf die Prinzipien des Ökolandbaus geprüft wurden. Sie schafft Sicherheit für Biolandwirte, Beraterinnen und Kontrollstellen über die Einsatzfähigkeit von Düngemitteln, Futtermitteln, Pflanzenschutzmitteln u.a. im ökologischen Landbau.

Quelle H&K aktuell 03/2013, S. 9

RAL, das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung sowie Dachorganisation des Gütezeichenwesens in Deutschland hat am 27. Juni 2011 die neue Gütesicherung "Dünger" der Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) anerkannt. Mit der neu errichteten Gütesicherung komplettiert die BGK ihre bereits bestehenden Gütesicherungen für Komposte und Gärprodukte für weitere Arten von Düngern aus Recyclingprozessen.

Quelle: H&K aktuell 8_9/2011 S. 5-6

Am 9. Juni 2011 wurde in Leonberg die Bundesgütegemeinschaft Holzasche e.V. (BGH) gegründet. Ziel der Vereinsgründung ist der Aufbau von organisatorischen und administrativen Voraussetzungen, um Holzaschen künftig als gütegesichertes Düngemittel oder als gütegesicherten Ausgangsstoff für Düngemittel zu qualifizieren.

Quelle: H&K aktuell 07_2011

 

Auf der Mitgliederversammlung des European Compost Networks (ECN) am 23. Februar 2011 in Dublin nahm Aloys Oechtering, Vorsitzender der Bundesgütegemeinschaft Kompost, das Zertifikat zur erfolgreichen Teilnahme der Bundesgütegemeinschaft am Europäischen Gütesicherungssystem für Kompost entgegen. Damit wird der Bundesgütegemeinschaft Kompost bescheinigt, dass sie die Kriterien des europäischen Gütesicherungssystems (ECN-QAS) erfüllt und als unabhängige Zertifizierungsstelle für Kompostanlagen und…

Die Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (BGK) hat ihre Methode zur einheitlichen Bewertung unterschiedlicher Dünger wie Komposte, Gärprodukte, Klärschlämme, Wirtschaftsdünger u.a. in der 4. überarbeiteten und ergänzten Auflage neu herausgegeben...

Die Kompostierung von Bio- und Grünabfällen ist trotz zunehmend thermischer Nutzung von heizwertreichen Fraktionen und fortschreitendem Ausbau der Vergärung nach wie vor der vorrangige Verwertungsweg. Dies geht aus der inzwischen abgeschlossenen Jahresstatistik 2009 der RAL-Gütesicherungen der Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) hervor. Aufgrund der großen Beteiligung der Anlagenbetreiber in den Gütesicherungen für Komposte und für Gärprodukte haben die Zahlen eine hohe Repräsentativität...

 

Gemäß der Satzung der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (BGK) dauert die Amtszeit von Mitgliedern des Bundesgüteausschusses (BGA) fünf Jahre. Danach sind die Mitglieder neu zu benennen. Wiederwahl ist zulässig. Anlässlich seiner Sitzung am 14. Mai 2009 hat der Vorstand den Bundesgüteausschuss in seiner bestehenden Zusammensetzung bestätigt...

Anlässlich seiner Sitzung am 01. April hat der Bundesgüteausschuss (BGA) der Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) seine regelmäßigen Prüfungen zu den RAL-Gütesicherungen Kompost (RAL-GZ 251), Gärprodukt (RAL-GZ 245), NawaRo-Gärprodukt (RAL-GZ 246) und AS-Humus (RAL-GZ 258) vorgenommen.
Entscheidungen über Anerkennungs- und Überwachungsverfahren wurden in dieser Sitzung wie folgt getroffen.http://typo3/http://www.kompost.de/fileadmin/docs/Archiv/Aktuelles/Pruefungen_des_Bundesgueteausschusses_HUK_1_09_7.pdf

Nach den Vorgaben der Güte- und Prüfbestimmungen umfasst die Gütesicherung die gesamte gütesicherbare Produktion einer Produktionsanlage. Werden nicht gütesicherbare Stoffe für eine anderweitige Verwertung angenommen oder abgegeben, ist dies dem Bundesgüteausschuss anzuzeigen..

Zum Jahresbeginn 2008 traten in der RAL-Gütesicherung die neu beschlossenen Anforderungen an die Prozessqualität von Produktionsanlagen in Kraft. Das RAL-Gütezeichen steht damit nicht nur allein für eine hohe Qualität der Endprodukte, sondern impliziert auch Aspekte der guten fachlichen Praxis des Anlagenbetriebes... 

 

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Von-der-Wettern Str. 25
D-51149 Köln-Gremberghoven

Telefon +49 (0) 22 03 / 358 37 - 0
Telefax +49 (0) 22 03 / 358 37 - 12
E-Mail: info(at)kompost.de