Allgemein

Die Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) hat Prof. Dr. Martin Kranert, Universität Stuttgart, in ihren Güteausschuss berufen. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert ist seit 01.10.2002 Inhaber des Lehrstuhls für Abfallwirtschaft und Abluft am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart. Bis 1984 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an diesem Institut, wo er zum Thema der Freisetzung thermischer Energie bei Kompostierungsprozessen promovierte. 1984 übernahm…

Weiterlesen

Die Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) hat in Zusammenarbeit mit der Gütegemeinschaft Gärprodukte (GGG) und dem Fachverband Biogas die Gütesicherung von Gärprodukten neu geordnet.

In Zukunft wird es folgende zwei Gütesicherungen geben:

  • Gütesicherung Gärprodukt: Diese Gütesicherung ist für feste und flüssige Gärrückstände, die abfallrechtlichen Bestimmungen unterliegen. Dieser Gütesicherung sind derzeit ca. 50 Biogasanlagen unterstellt, die nach der Bioabfallverordnung zulässige Bioabfälle…
Weiterlesen

Für Bauaufträge der Öffentlichen Hand in Nordrhein-Westfalen dürfen nicht mehr nur Primärrohstoffe ausgeschrieben werden, wenn aus mineralischen Abfällen hergestellte Baustoffe verwendbar sind. Das geht aus dem Erlass „Ausschreibungen von mineralischen Stoffen bei öffentlichen Baumaßnahmen“ hervor, den das nordrhein-westfälische Umweltministerium Anfang September an die Bezirksregierungen verschickt hat.

Laut dem Erlass fallen in Nordrhein-Westfalen große Mengen an mineralischen Stoffen an. Diese…

Weiterlesen

In ihrer jährlichen Aktualisierung von Betriebsdaten zur RAL-Gütesicherung erhebt die Bundesgütegemeinschaft u.a. Daten zur Menge verarbeiteter Kompostrohstoffe im abgelaufenen Kalenderjahr, sowie zu Mengenprognosen für das aktuelle Jahr. Die Mengenangaben sind Grundlage der Bestimmung der Anzahl erforderlicher Untersuchungen der Gütesicherung sowie nach der Bioabfallverordnung.

Nach den Güte- und Prüfbestimmungen sind stets die Gesamtmengen der jährlich eingesetzten Ausgangsstoffe anzugeben.…

Weiterlesen
  1. Ö-Norm S 2206-1: Anforderungen an ein Qualitätssicherungssystem für die Herstellung von Komposten Teil 1: Grundlagen für die Qualitätssicherung eines Betriebes und der betriebsinternen technischen Abläufe.

  2. Ö-Norm S 2206-2: Anforderungen an ein Qualitätssicherungssystem für Komposte Teil 2: Festlegung der Aufgaben und Vorgaben für eine Qualitätssicherungsorganisation


Die Ö-Norm S 2206-1 enthält neben normativen Verweisungen (auf die Norm S 2201 Kompostierbare Abfälle – Qualitätsanforderungen…

Weiterlesen

In der Gütesicherung gibt es Fälle, in denen ein Betreiber die Gütegemeinschaft bittet, die Gütesicherung aus bestimmten Gründen für eine bestimmte Zeit auszusetzen. Um eine einheitliche Verfahrensweise zu gewährleisten, sowie aus Gründen der Transparenz der Gütesicherung, hat der Vorstand der Bundesgütegemeinschaft für solche Fälle folgende Verfahrensweise bestimmt:

Aussetzungen der RAL-Gütesicherung für einzelne Kompostierungs- bzw. Vergärungsanlagen sind, sofern plausible Gründe vorliegen, auf…

Weiterlesen

Das Verfahren noch einmal in Kürze: Der BGA prüft die Ergebnisse der RAL-Gütesicherungen halbjährlich. Bei Säumnissen oder Mängeln wird, ggf. mit Auflagen, eine Behebung derselben bis zur nächsten regulären Prüfung durch den BGA angemahnt und darauf hingewiesen, dass Erzeugnisse, die den Güte- und Prüfbestimmungen nicht entsprechen, nicht mit dem Gütezeichen ausgewiesen werden dürfen. Darüber hinaus erfolgt der Hinweis, dass bei Fortdauer der Mängel oder Säumnisse das RAL-Gütezeichen entzogen…

Weiterlesen

Nach den Abgrenzungskriterien von Baden-Württemberg sind Recyclingbaustoffe Produkte, wenn sie einen positiven Marktwert haben und ihre Eigenschaften mit denen ersetzter Primärrohstoffe vergleichbar sind. Auch müssten die Recyclingbaustoffe in Betrieben hergestellt werden, die einer (noch zu schaffenden) Gütegemeinschaft angehören.

Eine weitere Voraussetzung, nach der Recyclingbaustoffe als Produkt anerkannt werden können, ist laut dem Erlass eine ordnungsgemäße Deklaration. Somit müsse für das…

Weiterlesen

Im Freistaat wird ein großer Teil der Inputmaterialien von Kompostierungsanlagen durch Bioabfälle aus anderen Bundesländern gedeckt. Über 60 % der insgesamt kompostierten Bioabfälle stammen nicht aus Thüringen. Die Gütegemeinschaft Kompost Sachsen/Thüringen (GK SaTü) und die Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (BGK) sind daher der Frage nachgegangen, ob in den hergestellten Komposten Qualitätsunterschiede aufgrund unterschiedlicher Bioabfallherkünfte bestehen.

Zu diesem Zweck wurden 2 Gruppen von…

Weiterlesen

Mitglieder der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. haben grundsätzlich Rechtsanspruch auf Befreiung von der Vorlage von Untersuchungsergebnissen und von gesteigerten Nachweispflichten gegenüber der zuständigen Behörde. Dies hat das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht durch rechtskräftiges Urteil vom 22.05.2003 (Aktenzeichen 4 LB 92/02) entschieden.

Wenn Mitglieder von „Trägern einer regelmäßigen Güteüberwachung (Gütegemeinschaft)“ nach § 11 Absatz 3 BioAbfV einen entsprechenden positiv…

Weiterlesen

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Von-der-Wettern Str. 25
D-51149 Köln-Gremberghoven

Telefon +49 (0) 22 03 / 358 37 - 0
Telefax +49 (0) 22 03 / 358 37 - 12
E-Mail: info(at)kompost.de