Biomassewirtschaft

In Anlage 2 des novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2009) hat der Verordnungsgeber konkretisiert, für welche Stoffe der sogenannte NawaRo-Bonus gedacht ist und für welche nicht. NawaRo-Bonus-fähige Stoffe sind in einer „Positiv-Liste“ aufgeführt. In einer „Negativ-Liste“ werden dagegen Stoffe benannt, für die der Bonus nicht vorgesehen ist. Für letztere wird die Grundvergütung, aber nicht der zusätzliche Nawaro-Bonus gewährt.

2009 soll das erste Strohheizkraftwerk Deutschlands in Betrieb genommen werden. Der Baubeginn soll in 2008 erfolgen. Bauherr ist die Emsland-Stärke-GmbH. Das Stroh soll aus einem Umkreis von 50 bis 70 km u.a. auch von den Stärkekartoffelbauern selbst angeliefert werden. Neben der Einspeisung von Strom ins öffentliche Netz wird hochwertiger Prozessdampf für die energieintensiven Prozesse der Emsland-Stärke bereitgestellt ..


Anfang Juli stellte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel den ersten Erfahrungsbericht zum Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) vor. Gegenstand des Berichtes ist die Überprüfung der Auswirkungen des EEG sowie der Förderstruktur. Die Ergebnisse sollen zur Neubewertung und Anpassung der Vergütungssätze in der EEG Novelle dienen. Darüber hinaus enthält der Bericht auch für alle Bereiche der Erneuerbaren Energien Handlungsempfehlungen, die zukünftig bei der Förderung berücksichtigt werden sollen..






Die durch Aufbau von zusätzlichen Kapazitäten an Heizkraftwerken mit EEG-Vergütung wachsende Nachfrage nach Biomassebrennstoffen erregt bei all denjenigen Akteuren Aufmerksamkeit, die über Biomasse verfügen oder diese akquirieren können. Dies gilt insbesondere für Anlagen zur stofflichen Verwertung von Bio- und Grünabfällen aus der getrennten Sammlung.

Der „Fachausschuss Biologische Abfallbehandlung“ der Entsorgergemeinschaft der Deutschen Entsorgungswirtschaft (EdDE) hat das Thema „Brennstoffe…

Weiterlesen

Das Zertifizierungssystem zur „Nachhaltigen Landwirtschaft“ - wird derzeit bei der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) in Zusammenarbeit mit der TU-München, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Institut für Nachhaltige Landwirtschaft Halle an der Saale entwickelt. Mit dem System werden landwirtschaftliche Betriebe anhand ökologischer, ökonomischer und sozialer Indikatoren zertifiziert. Die Indikatoren bewerten die Wirkungen der Landwirtschaft auf die Umwelt und machen…

Weiterlesen

Aktuelle Diskussionen erwecken den Eindruck, als sei die Verwertung organischer Abfälle auf dem Wege der Kompostierung veraltet. Im Zuge der Hochkonjunktur regenerativer Energien erscheint die bloße stoffliche Nutzung von Bioabfällen wenig zeitgemäß. Die vordergründige Fokussierung auf e-nergetische Potentiale verstellt aber den Blick auf den Stellenwert, den die Kompostierung in einer weiterentwickelten Biomassewirtschaft einnimmt. Dabei zeigt sich, dass dieser Verwertungsweg alles andere als…

Weiterlesen

Die stoffliche Verwertung getrennt erfasster Bioabfälle über die Kompostierung hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen. Die Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) weist in ihrer Jahresstatistik 2006 wie bereits in den Vorjahren erneut eine Steigerung der bei den Kompostierungsanlagen angelieferten Mengen an Bioabfällen aus (Abbildung).

Nach den vorliegenden Zahlen haben sich die Mengen gegenüber dem jeweiligen Vorjahr in 2005 und 9,9 % und in 2006 um 3,4 % erhöht.

Abbildung: An…

Weiterlesen

Im Rahmen einer Fachveranstaltung zum Thema „Energiefruchtfolgen, Stoffkreisläufe, Bodenfruchtbarkeit“, die von der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL), der Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) und dem Verband der Humus- und Erdenwirtschaft (VHE)gemeinsam organisiert und mehr [pdf]

H&K 06_2_114

Weiterlesen

Die Kreislaufwirtschaft von Biomasse ist auf eine ökonomisch und ökologisch effiziente Ressourcennutzung ausgerichtet. Die Rückführung von Stoffen in ihre ursprünglichen, wirtschaftlichen und natürlichen Quellbereiche hat dabei einen hohen Stellenwert. Das gilt besonders für die organische Substanz und für mineralische Nährstoffe, d.h. für Stoffe, die für die Fruchtbarkeit und Ertragsfähigkeit der Böden ausschlaggebend sind.

Bodengebundene Stoffkreisläufe können in verschiedene Strukturebenen…

Weiterlesen

In der Diskussion um die Ausgestaltung der kommunalen Abfallwirtschaft wird in einigen Kommunen darüber nachgedacht, die getrennte Bioabfallsammlung nicht einzuführen oder diese wieder einzustellen. Begründet wird dies in der Regel mit ökonomischen Zwängen.

Vor diesem Hintergrund wurde das INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH, Ahlen, unter Leitung von Prof. Dr. Gallenkemper, von der nordrhein-westfälischen Humus- und Erdenwirtschaft (VHE NRW) beauftragt, eine…

Weiterlesen

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Von-der-Wettern Str. 25
D-51149 Köln-Gremberghoven

Telefon +49 (0) 22 03 / 358 37 - 0
Telefax +49 (0) 22 03 / 358 37 - 12
E-Mail: info(at)kompost.de