Humusversorgung

"Humusbilanzierung landwirtschaft-licher Böden - Einflussfaktoren und deren Auswirkungen" lautet der Titel eines Projektes, das in einer VDLUFA-Arbeitsgruppe bearbeitet und nunmehr abgeschlossen worden ist. Im Ergebnis werden Entscheidungshilfen für Regelungen zur Humusversorgung landwirtschaftlich genutzter Böden in Deutschland und der europäischen Union gegeben. 

Quelle: H&K aktuell 07_2011

Gegenwärtig erforscht das Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP) zusammen mit dem Fachgebiet für Acker- und Pflanzenbau der Humboldt-Universität zu Berlin die  „Wirkung von Gärprodukten aus Biogasanlagen auf Humusreproduktion und Bodenökologie“.


 

Serie: Beitrag aus dem Humusnetzwerk

Der Humusgehalt im Boden gilt als wesentlicher Indikator der Bodenfruchtbarkeit. Durch die Erstellung von Humusbilanzen ist es möglich indirekte Aussagen zur Humusversorgung ackerbaulich genutzter Böden zu treffen. In der Veröffentlichung „Einfluss des ökologischen Landbaus auf unterschiedliche Humuspools im Boden und Schlussfolgerungen zur Humusbilanzierung“ www.humus-netzwerk.de wird der Frage nachgegangen, welche Aussagekraft die konventionelle…

Wir treten ihn mit Füßen, kehren ihn als Schmutz aus dem Haus und nennen ihn abwertend "Dreck": den Boden unter unseren Füßen.
Warum der vermeintliche Dreck Grundlage allen Lebens und damit auch unserer Zivilisation ist, erzählt der Geologe David R. Montgomery anhand spannender Geschichten aus der Geschichte.

Quelle: H&K aktuell 01/2_2011, Seite 4
 

In unseren Böden ist dreimal mehr Kohlenstoff gebunden als in der Atmosphäre. Die Humusversorgung von Ackerbauflächen ist somit nicht nur wichtig für die Fruchtbarkeit und den Ertrag, sondern dient auch als wichtige CO2-Senke. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen langjähriger landwirtschaftlicher Bewirtschaftung, Humushaushalt, biologischen und physikalischen Bodenparametern, auf die Kohlenstoffgehalte und Kohlenstoffspeicherung im Boden?

Quelle: H&K aktuell 1/2_2011, S. 1-4


In der organischen Substanz des Bodens ist weltweit mehr Kohlenstoff (C) gespeichert, als in der gesamten Atmosphäre vorhanden ist. Eine entsprechend große Bedeutung kommt den Umsetzungsprozessen im Boden zu, bei denen sowohl CO2 gebunden, als auch freigesetzt wird.

 

 

Quelle: H&K aktuell 12/2010, S. 9

Die im Humusnetzwerk veröffentlichte Studie „Evaluierung der nachhaltig positiven Wirkung von Kompost auf die Fruchtbarkeit und Produktivität von Böden“ fasst auf Basis einer Literaturauswertung den aktuellen Stand des Wissens zur Wirkung der Kompostdüngung auf das Ökosystem Boden-Pflanze zusammen.

Das Statistische Bundesamt veröffentlicht regelmäßig Daten zur Entwicklung der Landwirtschaft in Deutschland. Den Statistiken ist etwa zu entnehmen, wie viele Ackerflächen landwirtschaftlich genutzt und welche Fruchtarten auf ihnen angebaut werden. Auch die Entwicklung der Tierhaltung ist Gegenstand der Berichte...

Bei den Verfahren einer kombinierten   energetischen und stofflichen Nutzung von Biomasse ist immer wieder auch die Pyrolyse in Diskussion. Im Prozess der trockenen Pyrolyse (z.B. Holzkohle) bzw. der hydrothermalen Karbonisierung (HTC) wird dabei - neben Energie - sogenannte "Biokohle" erzeugt, die stofflich verwertet werden kann...

 

Humus in Böden

Die Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat ein Rundgespräch zur Relevanz von Humus im Boden durchgeführt. Die nun in einem Berichtband veröffentlichten Ergebnisse können für die weitergehende Diskussion zu den Themen Kohlenstoffkreislauf, Treibhausgasemissionen, und C-Sequestrierung herangezogen werden...

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Von-der-Wettern Str. 25
D-51149 Köln-Gremberghoven

Telefon +49 (0) 22 03 / 358 37 - 0
Telefax +49 (0) 22 03 / 358 37 - 12
E-Mail: info(at)kompost.de