Düngemittelrecht

Die im aktuellen Entwurf der Novelle der Düngeverordnung (DüV) vorgesehene Gleichbehandlung aller stickstoffhaltigen Düngemittel ist nach Auffassung der rheinland-pfälzischen Ministerien für Landwirtschaft und für Umwelt fachlich nicht vertretbar. Insbesondere Humusdünger werden benachteiligt.

Die Änderungen der Düngemittelverordnung (DüMV) sind im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und geworden.

Seit einem Jahr befindet sich der Entwurf zur Düngeverordnung in Diskussion. Inzwischen wurde

die Ressortabstimmung zwischen dem Bundesumweltministerium (BMUB) und dem Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) abgeschlossen sowie eine Strategische Umweltprüfung (SUP) eingeleitet.

Für Gärprodukte aus Biogasanlagen sehen die abfall-, veterinär- und düngerechtlichen Regelungen zahlreiche Grenzwerte und Kennzeichnungsvorgaben für das abgabefertige Material vor. Um

diese einzuhalten und ordnungsgemäß zu erfüllen, müssen die erzeugten Gärprodukte regelmäßig untersucht werden. Die Vorgaben aus den genannten Rechtsbereichen sind nachfolgend für

Sie zusammengefasst.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hatte betroffenen Organisationen und Verbänden bis zum 21.07.2015 die Gelegenheit einer Stellungnahme zu geplanten Änderungen des Düngegesetzes eingeräumt. Die Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) hat eine Stellungnahme eingereicht.

Humusdünger

In den Diskussionen um die Novelle der Düngeverordnung geht es ganz wesentlich um die Wirkung organischer Düngemittel. Im Fokus steht die Anrechenbarkeit organischer Dünger zur Pflanzenernährung und das mit ihrer Anwendung einhergehende Risikopotenzial einer Nitratbelastung des Grundwassers. Organische Düngemittel werden dabei bislang über einen Kamm geschoren. Egal, ob es sich um Gülle handelt, oder um Humusdünger wie Kompost. Die fehlende Differenzierung organischer Dünger beeinträchtigt die…

Die Landwirtschaftskammer Nordrheinwestfalen (LWK NRW) hat erstmals einen Nährstoffbericht über Wirtschaftsdünger und andere organische Düngemittel herausgegeben. Der Bericht erfasst regionale Nährstoffströme und erlaubt Aussagen über Nährstoffbilanzen auf Kreisebene.

 

Quelle: H&K aktuell 03_2015

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat am 18.12.2014 den Entwurf der Novelle der Düngeverordnung (DüV) herausgegeben. Stellungnahmen der Länder und Verbände konnten bis 30.01.2015 eingereicht werden. Die Bundesgütegemeinschaft Kompost hat sich dabei auf Auswirkungen auf die Humuswirtschaft konzentriert

Quelle: H&K aktuell 1_2/2015

Bei der Behandlung von Bioabfällen ist in bestimmten Fällen der Einsatz von Hilfsmitteln erforderlich. Sie dienen z.B. der Fällung, Konditionierung oder Beeinflussung von Prozessbedingungen während der Kompostierung bzw. Vergärung. Für den Einsatz dieser Hilfsmittel sind neben der Wirksamkeit auch die nachfolgend beschriebenen Vorgaben des Dünge- und des Abfallrechts zu beachten.

Die Nitrat-Gehalte im Grundwasser sind in Deutschland vielerorts immer noch zu hoch. Während sich in den Ackerbauregionen die Situation verbessert, spitzt sich die Lage in den Veredelungsregionen zu. Die europäische Kommission fordert von Deutschland daher eine Verschärfung der Düngeverordnung.

 

Quelle: H&K aktuell 07/2013

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Von-der-Wettern Str. 25
D-51149 Köln-Gremberghoven

Telefon +49 (0) 22 03 / 358 37 - 0
Telefax +49 (0) 22 03 / 358 37 - 12
E-Mail: info(at)kompost.de