Bodenschutz

Die dOCUMENTA (13), Weltausstellung für zeitgenössische Kunst, hat ihre Pforten geschlossen. Wie selten zuvor haben auch Themen wie nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung, Ökologie und Biodiversität eine Rolle gespielt. Das fand seinen Niederschlag in künstlerischen Werken - hervorzuheben ist hier zum Beispiel die Kompost-Installation „soil.erg“ der Chicagoer Künstlerin Claire Pentecost.

Quelle: H&K aktuell 11/2012

Wie viel Kohlenstoff ist in unseren Böden gespeichert? Diese Frage spielt bei der Abschätzung der künftigen Klimaentwicklung eine große Rolle. Während entsprechende Daten für den Wald bereits vorliegen, gibt es für landwirtschaftlich genutzte Böden noch keine flächendeckenden Angaben. Hier setzt die vom vTI-Institut für Agrarrelevante Klimaforschung durchgeführte „Bodenzustandserhebung Landwirtschaft“ (BZE LW) an. In einem systematisch über ganz Deutschland gelegten Raster werden auf über 3.000…

Humus in Böden

Die Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat ein Rundgespräch zur Relevanz von Humus im Boden durchgeführt. Die nun in einem Berichtband veröffentlichten Ergebnisse können für die weitergehende Diskussion zu den Themen Kohlenstoffkreislauf, Treibhausgasemissionen, und C-Sequestrierung herangezogen werden...

Im Fokus einer Fachtagung der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) stand am 19. und 20. November 2009 in Dessau die Kohlenstoffanreicherung in Böden. Unter dem Titel „Schließung von Stoffkreisläufen - Kohlenstoffkreislauf“ diskutierten Wissenschaftler und Interessierte über die Fragen wie Kohlenstoff langfristig im Boden gespeichert und angereichert wird... 

Kompostierungsanlagen stehen bei der Verarbeitung von Bioabfällen regelmäßig im Verdacht, die in den Bioabfällen enthaltenen energetischen Potentiale ungenutzt zu lassen. Bei einer Bilanzierung des Energieeinsatzes und möglicher Energiegewinne, die sich bei der Verarbeitung von Bioabfällen über Kompostierungsanlagen ergeben, zeigt sich aber, dass die Anlagen durch die inzwischen erfolgte Differenzierung der Verwertungskette unter dem Strich einen Energiegewinn ausweisen...

Das Boden-Bündnis europäischer Städte, Kreise und Gemeinde (ELSA) veranstaltete gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und der Stadt Wuppertal  am  7. und 8. Mai 2009 in Wuppertal die 8. internationale Jahrestagung zum Thema „Bodenschutz und Klimawandel“..

Mitte Juni veranstaltete die Europäische Kommission eine Konferenz über die Beziehung zwischen Böden und Klimawandel sowie über die Bedeutung der Bodenbewirtschaftung für die Begrenzung des Klimawandels und die Anpassung an den Klimawandel. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die organische Substanz.  Organisches Material ist von grundlegender Bedeutung für die Erhaltung der Fruchtbarkeit der Böden, für die Wasserspeicherung im Boden, für die Erhaltung der biologischen Vielfalt... 

Unter dem Titel „Ökologisches Leistungsprofil von Verfahren zur Behandlung von biogenen Reststoffen“ hat die EPEA Internationale Umweltforschung Hamburg eine Studie veröffentlicht, bei der die Beurteilung unterschiedlicher Verwertungswege von Bioabfällen bzw. biogenen Reststoffen einmal unter Fokussierung auf den ökologischen Wert der stofflichen Verwertung vorgenommen wurdefileadmin/docs/Archiv/Abfallwirtschaft/OEkologisches_Leistungsprofil.pdf



Bodenkunde und Fragen des Bodenschutzes finden im schulischen Unterricht kaum Berücksichtigung. Vielen Lehrverantwortlichen ist diesbezüglich geeignetes Unterrichtsmaterial nicht bekannt. 1999 wurde daher an der FH Osnabrück der Medienkatalog Boden erarbeitet und veröffentlicht, der nunmehr in der vierten Auflage vorliegt...

Am 22. und 23. Januar fand im Umweltbundesamt (UBA) ein Workshop zum Thema „Böden im Klimawandel – Was tun?“ statt. Ziel des Work-shops war die fachliche Unterstützung der nationalen Anpassungsstrategie an Klimaänderungen. Dabei standen auch Fragen der Humuswirtschaft im Focus des Interesses. Die Beiträge zu den insgesamt vier Diskussionsforen sind inzwischen verfügbar. Auf Beiträge mit besonderer Verbindung zur Humuswirtschaft wird im Folgenden kurz eingegangen...

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Von-der-Wettern Str. 25
D-51149 Köln-Gremberghoven

Telefon +49 (0) 22 03 / 358 37 - 0
Telefax +49 (0) 22 03 / 358 37 - 12
E-Mail: info(at)kompost.de