Bodenschutz

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat eine neue Studie zur „Guten fachlichen Praxis“ in der Landwirtschaft herausgegeben. Sie soll dazu beitragen, die kontrovers geführten Diskussionen zwischen Naturschutz und Landwirtschaft weiter zu versachlichen und zu einer vertieften Kooperation führen“, so der Präsident des BfN, Professor Dr. Hartmut Vogtmann.

Im Rahmen des Umweltforschungsplanes 2002 hatte das BfN ein entsprechendes Forschungs- und Entwicklungsvorhaben an die Philipps-Universität Marburg…

Weiterlesen

Zum Jahresende 2004 habe mikroskopische Prüfungen winzige Knochenfragmenten in entzuckerten Rübenschnitzeln nachgewiesen und zu einem nicht gerechtfertigten Verbot der Verwendung von Kompost auf Vertragsanbauflächen für Zuckerrüben etwa der Südzucker AG geführt. Die nachfolgende Zusammenstellung beleuchtet den Vorgang und die Hintergründe mit Fachbeiträgen... mehr [pdf]


Quelle: H&K 1/2005, S.39

Weiterlesen

In seinem Umweltgutachten 2004 hat der Sachverständigenrat für Umwelt (SRU) die Bioabfallverwertung in einem Licht dargestellt, das die Sinnhaftigkeit der getrennten Sammlung und stofflichen Verwertung fragwürdig macht. Die Darstellungen sind nicht nur seitens der Bioabfallwirtschaft zurückgewiesen worden, sondern auch bei sachkundigen Stellen auf Unverständnis gestoßen. Während die erheblichen Erfolge der getrennten Sammlung von Bioabfällen und die nutzbringende Verwertung daraus erzeugter…

Weiterlesen

Die Gehalte von Sandböden an organischer Substanz können durch die Anwendung von Kompost erhöht werden. Dies sind die ersten Resultate des Projekts "Humusversorgung von ackerbaulich genutzten Dauerflächen in Niedersachsen - Möglichkeiten des Einsatzes von Kompost", das am Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA) der Hochschule Vechta in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung (NLfB) angelaufen ist.

Das Projekt wird finanziell vom…

Weiterlesen

Zur Minimierung von Schadstoffeinträgen in den Boden sollten nur gütegesicherte Komposte entsprechend der Bioabfallverordnung ausgebracht werden. Dies empfiehlt die aktuelle, vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen erarbeitete Broschüre "Bodenschutz in der Landwirtschaft".

Etwa die Hälfte der Landesfläche Nordrhein-Westfalens wird von der Landwirtschaft genutzt, um qualitativ hochwertige Nahrungs- und Futtermittel sowie…

Weiterlesen

Zur Verbesserung des Bodenbewusstseins hat der Bundesverband Boden e.V. (BVB) das Internetprojekt http://www.bodenwelt.de geschaffen, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aus den Mitteln der Sonderbriefmarke "Der Boden lebt" gefördert wurde. Erstellt wurde das Internetportal von der ahu AG.

Ziel des Projekts ist die interaktive Vermittlung von Bodenwissen als Beitrag zur Umweltbildung und Aktivierung des Bodenbewusstseins in der Öffentlichkeit. Dabei wird in…

Weiterlesen

Der Einsatz von Kompost bei Rekultivierungsmaßnahmen führt zur Verbesserung der Kippböden. Zu diesem Ergebnis kommen Michael Haubold-Rosar und Martin Gast vom Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V., Finsterwalde, in einem Beitrag, der im Tagungsband "20 Jahre Biotonne Witzenhausen – eine Standortbestimmung" des Arbeitskreises für die Nutzbarmachung von Siedlungsabfällen e.V. (ANS) erschienen ist.

Im Rahmen der Rekultivierung stellt sich die Aufgabe, gestörte Böden…

Weiterlesen

Die Anwendung von Kompost in der Landwirtschaft führt zu einer deutlichen Verbesserung von physikalischen und mikroklimatischen Bodeneigenschaften. Zu diesem Ergebnis kommt ein Langzeit-Forschungsprojekt am Institut für Geographie der Universität Bremen.

Professor Jörg Venzke und Dr. Ralf Hartmann zeigten, dass durch die Kompostnutzung die Bodenerosion entscheidend verringert, die Fähigkeit, pflanzenverfügbares Wasser im Boden zu halten erhöht und das Bodenmikroklima insgesamt verbessert wurde.…

Weiterlesen

Der Bodenschutz wurde in den letzten Jahren als eigenständiges Sachgebiet des Umweltschutzes durch das Bundesumweltministerium und die Länderarbeitsgemeinschaft Boden (LABO) unter Mitwirkung des Bundesverbandes Boden e.V. profiliert. Wichtige rechtliche Stationen dieser Entwicklung sind:

  • Gesetz zum Schutz des Bodens (BBodSchG vom 17.03.1998)
  • Bioabfallverordnung (BioAbfV vom 28.09.1998)
  • Bundes-Bodenschutz und Altlastenverordnung (BBodSchV 12 07.1999), dort speziell: § 12 Anforderungen an das…
Weiterlesen

Auf dem Workshop der Ministerien für Umwelt (BMU) und Landwirtschaft (BMVEL) zum Thema „Gute Qualität und sichere Erträge“ am 28.08.2002 in Berlin stand der vorsorgende Bodenschutz im Mittelpunkt der Diskussion. Das Gebot der Vermeidung des Entstehens schädlicher Bodenveränderungen wurde von allen Beteiligten als eine bestimmende Zielstellung gesehen.

Darüber hinaus sind nach Auffassung aller Beteiligten die Ziele des vorsorgenden Bodenschutzes sowie die Ziele einer nachhaltigen…

Weiterlesen

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Von-der-Wettern Str. 25
D-51149 Köln-Gremberghoven

Telefon +49 (0) 22 03 / 358 37 - 0
Telefax +49 (0) 22 03 / 358 37 - 12
E-Mail: info(at)kompost.de