Aktuelle Nachrichten

Ziel der EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (General Produkt Safety Regulation GPSR) ist es, den Onlinehandel zu regeln, der bisher keine rechtlichen Vorgaben erfüllen musste. Allerdings wurde der Geltungsbereich der GPSR so weit gefasst, dass Düngemittel, die nach nationalem Recht Inverkehr gebracht und direkt vermarktet werden, ebenfalls betroffen sein könnten. Was mit der Umsetzung der GPSR verbunden wäre, geht aus der „BGK-Information EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR“) hervor.

Am 07. November hat im Textil- und Industriemuseum - tim in Augsburg der Humustag der BGK stattgefunden. Die Vorträge stehen zum Download zur Verfügung.

Weitere Infos: Vorträge des Humustag 2024

Die EU-weite Verpflichtung zur getrennten Sammlung von Bioabfällen ist Ende 2023 in Kraft getreten. Dennoch gibt es in vielen Ländern noch immer große Hürden für eine effiziente Sammlung und Verwertung. Das EU-geförderte LIFE BIOBEST Projekt gibt Hilfestellung.

Seit 2024 belegt das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) die thermische Abfallverwertung mit einem CO2-Preis. Dies betrifft damit auch Siebüberläufe aus der Bio- und Grüngutbehandlung, für die unrealistisch hohe fossile Brennstoffanteile angesetzt werden, die an den tatsächlichen Praxiswerten vorbeigehen

Seit Beginn dieses Jahres lassen nicht nur Bioland und Naturland, sondern auch Gäa, sowie Biokreis die Eignung von Kompost im Prüfzeugnis ausweisen. Dem hat sich nun auch Demeter durch die Unterzeichnung einer entsprechenden Vereinbarung angeschlossen.

Wie kann der Torfausstieg im Hobby-Garten gelingen? Um diese Frage dreht sich das Modell- und Demonstrationsvorhaben HOT („Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe“) und erarbeitet Empfehlungen für Hobby-Gärtner*innen sowie die Substratindustrie und den Handel.

Erneut sind viele Landstriche Deutschlands von Hochwasser betroffen gewesen. Dort, wo das Wasser zurückging, finden die Aufräumarbeiten statt. Dabei stellt sich die Frage, wie in diesen Gebieten Abfälle aus Landwirtschaft und Landschaftspflege entsorgt oder verwertet werden können.

Die Auswertung der langjährigen Analyseergebnisse der Gütesicherung Kompost bestätigt die hohe Qualität von gütegesicherten Komposten und zeigt deutliche Verbesserungen in den letzten 20 Jahren.

Die BGK hat die Vereinbarungen zur Ausweisung gütegesicherter Komposte für den Ökolandbau mit Naturland und Bioland um Gäa und Biokreis erweitert.

Seit November 2019 hat die AVL Bio-Scouts zur Kontrolle der Biotonnen im Einsatz - mit Erfolg!

Ein DBU-Projekt in Berlin ergab: Die Beete von Hausgärten sind durch zu viel selbst kompostiertes Material und einseitige Kompostanwendungen überdüngt.

Die BGK hat ein Methodenpapier zur Biotonnenkontrolle herausgegeben. Die Methode soll die Durchführung von Kontrollen vereinheitlichen und Ergebnisse aus unterschiedlichen Gebietskörperschaften vergleichbarer machen.

Der VHE hat in Kooperation mit der ‚LZ-Rheinland‘ und dem ‚Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben‘ den Sonderdruck ‚Mit Humus und Kompost den Boden verbessern‘ erstellt.

Schon seit 1998 vermarktet das Kompostwerk Würzburg Komposte in den Ökolandbau. Um die nötige Kompostqualität bei hohen Fremdstoffgehalten im Input zu erreichen, wurde eine aufwendige Verfahrensumstellung mit gezielter Fremdstoffentfrachtung vorgenommen.

Die BGK bietet Praxisseminare zum Thema ‚Sortenreinheit von Biogut‘ an. Ziel ist es, die einschlägigen BGK-Methoden zur Bewertung der Qualität von angelieferten Bioabfällen in der Praxis einzusetzen und die Mitarbeitenden vor Ort im Umgang mit den Methoden zu schulen.

Zeichennehmende der RAL-Gütesicherungen erhalten von der BGK zum 10., 20. und 30. Jubiläum eine entsprechende Urkunde.

Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) hat einen Bericht zur Untersuchung der Eignung und Effizienz drei verschiedener technischer Systeme zur Fremdstofferkennung bei der Sammlung von Bioabfällen herausgegeben.

Die #biotonnenchallenge2024 unterstützt Kommunen und Betriebe bei der Vorbereitung auf die neuen Vorgaben für Fremdstoffe im Bioabfall. Weiterhin dient sie als ‚Schulungsprojekt‘ zur Fremdstoffmessung, effektiven Biotonnen-Kommunikation und Verbesserung der Zusammenarbeit von Sammlern, örE und Anlagenbetreibern

Der Abfallwirtschaftsbetrieb der Stadt Oldenburg (AWB) hat im Oktober 2018 eine Kampagne zur Reduzierung von Fremdstoffen im Bioabfall gestartet. Ziel von „Saubere Biotonne“ war es, die Qualität der über die Biotonne erfassten Bioabfälle nachhaltig zu verbessern.

Bereits 2022 veröffentlichte das Thünen-Institut eine Studie zur Ermittlung des Potenzials für den Torfersatz im europäischen Vergleich. Diese Untersuchungen wurden inhaltlich mit Interviews der deutschen Substratbranche fortgesetzt.

Neophyten

Immer wieder erreichen die BGK-Anfragen zur möglichen Kompostierung von Neophyten. Der jüngst veröffentlichte Bericht des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) gibt einen Überblick „zur Verbreitung von invasiven, gebietsfremden Arten“ und zeigt die entsprechenden Auswirkungen auf ganze Ökosysteme auf.

Typisches Merkmal von sogenannten NawaRo-Biogasanlagen ist der ausschließliche Einsatz von Energiepflanzen und Wirtschaftsdüngern. Die Marktlage für die Beschaffung dieser Einsatzstoffe und die Vergütungsvorgaben für den erzeugten Strom haben sich in letzter Zeit aber deutlich verändert.

Das LAGA-Konzept zum Umgang mit verpackten Lebensmittelabfällen ist 2022 mit dem §2a der novellierten BioAbfV umgesetzt worden. Dieser Paragraf tritt am 01.05.2025 in Kraft. Mit der Gütesicherung Lebensmittelrecycling bietet die BGK auch für diese Stoffgruppe eine spezielle Gütesicherung an, die über den gesetzlichen Standard hinausgeht.

LAGA-Konzept zum Umgang mit verpackten Lebensmittelabfällen

Die Bunderegierung sieht das Gesetz zum vorsorgenden Bodenschutz mit Blick auf den Klimaschutz, die Klimaanpassung und den Erhalt der Biodiversität als unzureichend an. Vor diesem Hintergrund wurde ein Ergebnisbericht vorgelegt, wie das Bodenrecht umgestaltet werden kann.

ProBio-Webseminar

Am 28. September 2023 hat die BGK das ProBio-Webseminar ‚Biogut- und Grüngutkomposte im Ökolandbau‘ für Praktiker*innen aus dem ökologischen Landbau, Betreibende von Kompostierungs- und Vergärungsanlagen, Vertreter*innen von Behörden und Berater*innen des Ökolandbaus angeboten.

Der Industrieverband Garten (IVG) e. V. hat gemeinsam mit der Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen (GGS) die jährliche Produktionsstatistik der Erdenwirtschaft für das Jahr 2022 veröffentlicht.

Bei seinen Sitzungen nimmt der Bundesgüteausschusses (BGA) regelmäßig die halbjährlichen Prüfungen der Zeichenverfahren der RAL-Gütesicherungen vor.

Gute fachliche Praxis aus hygienischer Sicht

In der Vergangenheit kam die Frage auf, ob Biogasanlagen verantwortlich für verschiedene Krankheitsausbrüche wie z. B. Fälle von Botulismus oder die EHEC-Epidemie sein könnten.

Öko-Feldtage 2023

Die Ökofeldtage als Treffpunkt für nachhaltige und ökologische Landwirtschaft waren in diesem Jahr vom 14.-15. Juni zu Gast in Baden-Württemberg auf dem Biohof Grieshaber & Schmid in Ditzingen und mit 350 Ausstellenden und mehr als 12.000 Besucher*innen wieder ein voller Erfolg.

Seit langem sind die Mängel bei der Getrennterfassung von Bioabfällen in zahlreichen deutschen Städten und Kreisen bekannt: ineffektive Bringsysteme, niedrige Anschlussquoten, Missachtung der Getrenntsammelpflicht nach §20 KrWG. In einer neuen Datenanalyse beleuchtet der NABU den Status quo der Bioabfallsammlung.