Aktuelle Nachrichten

In Langzeitversuchen der Universität Rostock wird der Frage der Phosphor (P)-Düngewirkung verschiedener organischer Dünger wie Kompost im Vergleich zu Mineraldüngern nachgegangen.

Holzaschen sind aufgrund ihrer Gehalte an Kalk und Pflanzennährstoffe für eine Verwertung zur Düngung und Bodenverbesserung gut geeignet. Bei der Zumischung zur Kompostierung sind jedoch verschiedene Sachverhalte zu beachten.

In der Ausgabe 2/2019 der Fachzeitschrift Zuckerrübe ist ein Beitrag des VHE zur Wasserspeicherfähigkeit von Humus veröffentlicht worden. Der Beitrag ist auch in Form eines Sonderdruckes erschienen und eignet sich speziell zur Vermarktung von Komposten in Zuckerrübenanbaugebieten.

Das Umweltbundesamt (UBA) hat zur kontroversen Diskussion um den Einsatz und die Verwertung von bioabbaubaren Kunststoffen eine Studie veröffentlicht.

In einem Positionspapier lehnen alle maßgeblichen Verbände der deutschen Entsorgungswirtschaft die Kompostierung von biologisch abbaubaren Kunstoffen (BAK) grundsätzlich ab.

"Kompostbewertung praxisnah". Unter diesem Motto stand die diesjährige KompostTour des Verbandes der Humus- und Erdenwirtschaft e.V. (VHE) am 05.02.2019 beim AEZ Asdonkshof. Schwerpunkt waren praktische Übungen zur Bestimmung von Fremdstoffen in abgabefertigem Kompost.

Im Online-Shop der BGK können Zeichennehmer der RAL-Gütesicherungen Werbemittel für den Außenbereich ihrer Anlage bestellen

Biotonnenkontrolle

Das Landratsamt Kitzingen lässt seit mehreren Jahren Biotonnenkontrollen durchführen. Behälter mit höheren Anteilen an Fremdstoffen bleiben stehen. Ziel ist eine Verbesserung der Sortenreinheit der zur Verwertung gelangenden Bioabfälle.

Der Kreis Ludwigsburg und der Schwarzwald-Baar-Kreis haben in ihren Kreisen Gebietsanalysen zur Feststellung von Fremdstoffen in Bioabfällen nach der Methodenvorschrift der BGK durchgeführt.

Wie hoch sind die Kohlenstoffgehalte in den landwirtschaftlich genutzten Böden Deutschlands und welchen Beitrag zur Kohlenstoffbindung leisten sie?

Wie die Biotonne richtig zu nutzen ist, kann auf der Homepage der BGK unter www.kompost.de nachgelesen werden

Am 26. August hat das ZDF in seiner bei Kindern beliebten Sendereihe "PUR+" und auf "KIKA" den Beitrag „SUPER ABFALL: KOMPOST“ ausgestrahlt.

Der Gehalt an Fremdstoffen in Bioabfällen kann nicht beliebig hoch sein. Welche Möglichkeiten die für die Sammlung und Verwertung von Bioabfällen zuständigen Gebietskörperschaften haben, ist nun in einer aktuellen Studie der Kanzlei Gaßner, Groth, Siederer & Coll (GGSC) untersucht worden.

In der Verbandszeitschrift des Deutschen Landkreistages (DLT) wurde das Thema der Sortenreinheit von Bioabfällen aufgegriffen.

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Von-der-Wettern Str. 25
D-51149 Köln-Gremberghoven

Telefon +49 (0) 22 03 / 358 37 - 0
Telefax +49 (0) 22 03 / 358 37 - 12
E-Mail: info(at)kompost.de