Abfallwirtschaft allgemein

Unter dem Aufmacher "Bioenergietonne" werden vereinzelt Konzepte diskutiert, die darauf hinauslaufen, Bioabfälle gemeinsam mit nassen Restabfällen zu erfassen und über eine Vergärung energetisch zu nutzen. Die Gärrückstände könnten getrocknet und verbrannt, die entstehenden Aschen abgelagert werden. Ohne die nassen Abfälle sollte der verbleibende (trockene) Restmüll dann besser sortiert und verwertet werden können...

Um insbesondere den kommunalen Entscheidungsträgern eine Hilfestellung bei der Optimierung der Erfassung und Nutzung von Bioabfällen zu geben, haben das Bundesumweltministerium (BMU) und das Umweltbundesamt (UBA) einen Leitfaden herausgegeben. Darin werden die Potentiale an Bioabfällen sowie die zur Nutzung einsetzbaren Verfahren vorgestellt. Darüber hinaus können Entscheidungsträger anhand einer Checkliste abschätzen, ob eine Optimierung ihrer Bioabfallverwertung unter dem Aspekt der Steigerung…

Der Wettbewerb in der Kreislauf- und Entsorgungswirtschaft wird immer mehr über die Senkung von Vergütungs-, Sozial- und Ökostandards betrieben. Häufig ist der Zuschlag für Billigstanbieter verbunden mit Klagen über mangelhafte Leistungserbringung. Vor diesem Hintergrund haben der Bayerische Landkreistag, der Bayerische Städtetag und der Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen e.V. gemeinsam Orientierungshilfen  entwickelt...

In zunehmendem Maße wird die heizwertreiche Fraktion der Grünabfälle (ca. 30 % der Grünabfälle mit hohen holzigen Anteilen) der Kompostierung entzogen und der energetischen Verwertung in Biomasse(heiz)-kraftwerken zugeführt. Motor der Entwicklung ist die Förderung der Energieerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen auf Basis des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). ..

 

Unter dem Titel „Ökologisches Leistungsprofil von Verfahren zur Behandlung von biogenen Reststoffen“ hat die EPEA Internationale Umweltforschung Hamburg eine Studie veröffentlicht, bei der die Beurteilung unterschiedlicher Verwertungswege von Bioabfällen bzw. biogenen Reststoffen einmal unter Fokussierung auf den ökologischen Wert der stofflichen Verwertung vorgenommen wurdefileadmin/docs/Archiv/Abfallwirtschaft/OEkologisches_Leistungsprofil.pdf



Erhebliche Korrekturen an der bisherigen Förderpolitik bei erneuerbaren Energien empfiehlt der wissenschaftliche Beirat Agrarpolitik des Landwirtschaftsministeriums in einem vor kurzem vorgelegten Gutachten. Demnach sollten Solar- und Windenergie – mit zunehmender Schwerpunktlegung auf Energieimporte – sowie Geothermie tendenziell Vorrang vor der Bioenergie bekommen...

In den gegenwärtigen Debatten kann man mitunter den Eindruck gewinnen, dass die Kompostierung als Verfahren der biologischen Abfallbehandlung ausgedient hat und allein die Vergärung von Bioabfällen noch zeitgemäß ist. Der Eindruck entsteht deshalb, weil Beiträge zum Klima- und Ressourcenschutz v.a. auf dem Wege der energetischen Nutzung von Bioabfällen gesehen werden...

Vielen Biogasanlagen wird Glycerin aus der Biodieselherstellung als Einsatzstoff für angeboten. Auf den ersten Blick ist dieses Material aufgrund seines hohen Gasertrags mit (800 m³/t) attraktiv. Allerdings sind spezifische abfall-, veterinär- und düngerechtliche Bestimmungen zu beachten.

 

Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung hat Mängel, die ihr nicht nur von Anhängern der Abfallverbrennung Kritik einbringt. Auch der Braunschweiger Abfallwirtschaftsprofessor Klaus Fricke bescheinigt der Behandlungstechnologie inzwischen Defizite. „Es gibt bestimmte Anlagen, die ich nicht mehr empfehlen würde“, räumte er in Bezug auf die mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen (MBA) in Buchen und Heilbronn ein. Fricke ist Vorsitzender des Arbeitskreises zur Nutzbarmachung von…

Weiterlesen

Die deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. DWA hat ein Fachwörterbuch zur Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall Deutsch – Englisch/Englisch – Deutsch herausgegeben.

Das Fachwörterbuch bietet zu vielen Wörtern alternative Übersetzungen an, da es nicht allzu festlegend sondern eher sammelnd wirken möchte. In diesem Sinne wird dem Benutzer ermöglicht, sich aus der Anzahl übersetzter Begriffe im Bereich Umwelt, insbesondere Abwasser, den Begriff auszuwählen, den er am…

Weiterlesen

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Von-der-Wettern Str. 25
D-51149 Köln-Gremberghoven

Telefon +49 (0) 22 03 / 358 37 - 0
Telefax +49 (0) 22 03 / 358 37 - 12
E-Mail: info(at)kompost.de