Klimaschut

Wird die bei der Kompostierung verbrauchte Energie durch die Substitutionseffekte bei Düngern und Torf ausgeglichen? Dieser Fragestellung ging Christian Springer in seiner Forschungsarbeit am Lehrstuhl für Abfallwirtschaft an der Bauhaus-Universität Weimar nach. 

Die EU-Kommission hat einen Leitfaden "Guidance on Interpretation of Annex I of the EU ETS Directive (excl. aviation activities)" zum Anhang 1 der EU-Emissions-handelsrichtlinie veröffentlicht. Dieser dient den Mitgliedstaaten und den zuständigen Behörden als Hilfestellung bei der Beantwortung der Frage, welche Anlagen ab 2013 emissionshandelspflichtig sind...

Humus in Böden

Die Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat ein Rundgespräch zur Relevanz von Humus im Boden durchgeführt. Die nun in einem Berichtband veröffentlichten Ergebnisse können für die weitergehende Diskussion zu den Themen Kohlenstoffkreislauf, Treibhausgasemissionen, und C-Sequestrierung herangezogen werden...

Im Fokus einer Fachtagung der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) stand am 19. und 20. November 2009 in Dessau die Kohlenstoffanreicherung in Böden. Unter dem Titel „Schließung von Stoffkreisläufen - Kohlenstoffkreislauf“ diskutierten Wissenschaftler und Interessierte über die Fragen wie Kohlenstoff langfristig im Boden gespeichert und angereichert wird... 

Die Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) hat ein Diskussionspapier zur Frage der Reduzierung von Klimagasemissionen bei der Substitution von Stroh durch Komposte und Gärprodukte zur Humusreproduktion in der Landwirtschaft veröffentlicht. Das Papier dient dem fachlichen Diskurs und kann etwa bei der Erstellung von Ökobilanzen Berücksichtigung finden...

Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) veröffentlichte im März 2009 ein Strategiepapier zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel. Regionalen Klimaprojektionen zufolge werden im Mittel für Sachsen bis 2050 die für den Pflanzenbau wichtigen Sommerniederschläge abnehmen und die Winterniederschläge leicht zunehmen...

Das Boden-Bündnis europäischer Städte, Kreise und Gemeinde (ELSA) veranstaltete gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und der Stadt Wuppertal  am  7. und 8. Mai 2009 in Wuppertal die 8. internationale Jahrestagung zum Thema „Bodenschutz und Klimawandel“..

Das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) hat eine Studie über die Möglichkeiten zur weiteren Stärkung und Optimierung des Ressourcen- und Klimaschutzes im Bereich der Siedlungsabfallwirtschaft veröffentlicht. Darin wird u.a. ein besonderes Augenmerk auf die Bedeutung der getrennten Sammlung und Verwertung von Bioabfällen gelegt...

In Dänemark wird seit langem Stroh in großen Heizkraftwerken verbrannt. Hierzulande ist diese Art der Nutzung noch gering. Das erste große Strohheizkraftwerk Deutschlands mit einer Leistung von 50 Megawatt (MW) entsteht jetzt in Emlichheim. Die Relevanz der Entwicklung für die Bioabfallwirtschaft besteht u.a. darin...

Ende April hat das Kabinett den Nationalen Biomasseaktionsplan (Energie) beschlossen. Die Bundesregierung unterstützt damit die EU-Kommission, die in ihrem 2005 veröffentlichten europäischen Biomasseaktionsplan die EU-Mitgliedstaaten aufforderte, nationale Aktionspläne für die energetische Nutzung von Biomasse zu erstellen. Im Vordergrund des Biomasseaktionsplans steht der nachhaltige und effiziente Ausbau der Bioenergie. .. [pdf]

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.

Von-der-Wettern Str. 25
D-51149 Köln-Gremberghoven

Telefon +49 (0) 22 03 / 358 37 - 0
Telefax +49 (0) 22 03 / 358 37 - 12
E-Mail: info(at)kompost.de